Vorteile des Beamtentums

Nach wie vor ist das Berufs-Beamtentum ein fester Bestandteil unseres Verwaltungssystems. Auch wenn es oft widersprüchlich diskutiert wird, gibt es dennoch eine Menge Vorteile, die weiter eindeutig für die Beibehaltung des bisherigen Systems sprechen. Nach der Meinung vieler Menschen fußen bestimmte Qualitätsstandards und die Absicherung einer Mindestversorgung auf dem Berufs-Beamtentum.

Beamte und Gesundheit
Dennoch existieren noch immer viele Vorurteile und falsche Aussagen rund um das Beamtenwesen. Zum Beispiel sind viele Beamte oder Beamtenanwärter der Meinung, dass sie nicht zum Abschluss einer PKV berechtigt sind. Dies ist aber ein Irrglaube, denn die Mehrheit der Beamten nutzt die private Krankenversicherung als Aufstockung zur Beihilfe. Mehrere Tarife sind dabei genau auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten.

Vorteile gibt es aber nicht nur bei den besseren Leistungen sondern auch beim Komfort. So kann man mit dem Online Assistenten bequem Arzttermine reservieren oder den passenden Spezialisten finden. In einer App kann man online alles organisieren und auch direkt die schnelle Erstattung von Rechnungen beantragen. Es sind sogar alternativ zum Arztbesuch virtuelle Arzt-Video-Calls möglich, wenn man sich einmal schlecht fühlt und der Weg und das Warten beim Arzt zur Qual würden.

Beamte im Bildungswesen
Immer wieder kritisiert und dennoch seit Jahrhunderten bewährt: das Beamtentum im Bildungswesen. Dazu muss man sich vor Augen halten, dass fast 40 Prozent aller Beamten im Schuldienst tätig sind. Und seither bedeutet das für unser Bildungssystem, dass hiermit eine Kontinuität in der Ausbildung gewährleistet werden kann. So gibt zum Beispiel die bayrische CSU-Landtagsfraktion ein klares Bekenntnis zum Berufsbeamtentum für Lehrer – Beamte stellen verlässliche Unterrichtsversorgung sicher. Damit stehen die bayrischen Politiker nicht allein, auch in anderen Bundesländern verteidigen viele Menschen das Beamtentum für Lehrer. Bayern weist eine hohe Quote von 92 Prozent verbeamteter Lehrkräfte auf.

Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Schulbildung einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft hat. In Deutschland ist das Bildungswesen seit den sechziger Jahren expandiert. Dies führte dazu, dass seit den siebziger Jahren die Lehramtsausbildung für alle Lehrer akademisch und größtenteils den Universitäten zugeordnet wurde. Dies führte durchweg zu höheren Gehältern, wie aus einem Artikel zur Geschichte der Lehrerbesoldung hervorgeht. Leider warten die Beamten allerdings immer noch auf eine bundeseinheitliche Reform der Lehrerbildung, wie sie in den siebziger Jahren angedacht war. Daher gelten bedauerlicherweise weiter in jedem Bundesland unterschiedliche Bestimmungen zur Lehrerbildung.

Geschichte des Beamtentums
Wenn man die Ursprünge des Beamtentums erforschen möchte, muss man sehr weit zurückgehen – weiter, als die meisten vermuten würden. Zur Zeit der ersten größeren Siedlungen und Städte wurde es notwendig, eine umfangreiche Koordination der erforderlichen Arbeiten anzulegen. Fast alle Städte wurden an Flüssen gegründet, und die Aufgaben der Be- und Entwässerung waren für die Landwirtschaft und die Ernährung der Einwohner genauso wichtig wie der Schutz der Bevölkerung vor Überschwemmungen. Die Organisation der Aufgaben musste von Personen übernommen werden, die des Schreibens und Rechnens fähig waren. Dies war zur damaligen Zeit eine sehr kleine Minderheit, weshalb die Beamtenschaft eine hoch angesehene Gesellschaftsstufe war.

Eine beträchtliche Entwicklung erfuhr das Beamtentum im Römischen Reich, es wurde erstmals ein hocheffizienter Staatsapparat installiert, der den Untergang Roms noch viele Jahrhunderte überdauern sollte. Wesentliche Teile der heute gültigen Gesetzgebung und Verwaltung beruhen immer noch auf den ehemaligen Strukturen des Römischen Reichs. Griechenland und China sind zwei weitere Wiegen in der Geschichte des Beamtentums.

In Deutschland durchlief das Beamtentum seit dem Mittelalter eine bewegte Geschichte über die zunächst durch die Monarchie kontrollierte Verwaltung bis hin zum heutigen, modernen Beamtenstand.