Vortrag des LSI-Sinicum beim Chinafest 2011

Körperkult mit Tradition
Die Kunst des Tätowierens blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Die Gründe für eine dauerhafte Körperbemalung sind genauso unterschiedlich wie die Gestaltung der Motive: ob farbig oder schwarz-weiß, ob groß oder klein, ob Bild oder Schriftzug.
Ein beliebtes Motiv sind chinesische Schriftzeichen. Tätowiert werden bevorzugt Namen oder Redewendungen. Allerdings ist zu bezweifeln, dass jeder Tattoo-Fan weiß, was er sich überhaupt in die Haut stechen lässt. Die korrekte Übertragung eines Namens beispielsweise bedarf einer genauen Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Schriftzeichen. Hat man diese nicht, kann aus dem deutschen Vornamen Karin mal schnell Quietschender LKW werden. Wie solche Missgeschicke zustande kommen, illustriert Dr. Manfred Frühauf in seinem Vortrag anhand von zahlreichen Beispielen.

Kostenlose Motiv-Analyse im LSI-Zelt
Für diejenigen, die selbst chinesische Tattoos auf der Haut tragen, gibt es einen ganz besonderen Service: das LSI bietet eine kostenlose Motivanalyse an: Wer sichergehen will, was wirklich auf seinem Körper geschrieben steht, kann sein Tattoo von Dr. Frühauf übersetzen lassen. Der eine oder andere wird zweifellos eine Überraschung erleben.

Vortrag „Chinesische Tattoos – ich weiß nicht, was sollen sie bedeuten?“
Wann? 17. September 2011, 18.45 bis 19.00 Uhr
Wo? Bühne Marktplatz, Düsseldorf