Was ist eine qualitative Inhaltsanalyse?

Mit einer qualitativen Inhaltsanalyse werden Daten ausgewertet, die aus verschiedenen Quellen stammen können. Die jeweils verwendeten Interviews können aus Zeitungsartikeln stammen, aus Fernsehbeiträgen oder Texten verschiedener Autoren. Die qualitative Inhaltsanalyse dient dazu, menschliches Verhalten zu verstehen. Die Erklärung des Verhaltens steht dabei nicht im Fokus. Die einmal gewählte Technik für die Vorgehensweise ist unbedingt beizubehalten.

Material für die Thesis nutzen
Um eine Forschungsfrage beantworten zu können, müssen sich Studierende zunächst einen Überblick über das Material verschaffen. Die Anforderung ist hoch, deshalb ist eine vernünftige Zeitplanung wichtig. Bei der Recherche ist es hilfreich, das Material gleich zu Beginn in Kategorien einzuteilen. Um Plagiate zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, alle übernommenen Daten sorgfältig den jeweiligen Quellen zuzuordnen. Andernfalls riskiert der Studierende einen Plagiatsvorwurf. Das Vorgehen, Quellen von Anfang an zu vermerken, hat sich deshalb bewährt. Besondere Sorgfalt ist erforderlich, wenn die Quellen in englischer Sprache verfasst sind und erst übersetzt werden müssen. Wer sich nicht absolut sicher ist, die Quelle richtig übersetzt zu haben, sollte sich in Absprache mit den Lehrkräften Hilfe holen. Da englischsprachige Literatur in vielen Studiengängen eine wichtige Rolle spielt, empfiehlt sich für Studienanfänger die Belegung von Englischkursen im jeweiligen Fachbereich.

Weitere Informationen unter:
https://hausarbeit-agentur.com/blog/qualitative-inhaltsanalyse