Auf dem Wochenmarkt in Altenburg sind Corinna Schulze und Steffen Gonsior vom Bereich Marketing des BFW Leipzig von 8.30 bis 14.30 Uhr die Ansprechpartner rundum Zugangsvoraussetzungen, Wege, Inhalte und Chancen der beruflichen Rehabilitation. „Wenn die Interessenten mit ihren Unterlagen zu uns kommen“, so Steffen Gonsior, „können wir gezielt auf die vorliegende Problematik eingehen und erste Informationen in unseren Gesprächen geben.“ Es werden auch allgemeine Fragen beantwortet, die das Angebot des BFW Leipzig betreffen.
„In diesen Gesprächen vor Ort ist es möglich, mit den Interessenten erste Richtungen, wohin eine mögliche berufliche Rehabilitation gehen kann, zu besprechen“, ergänzt Corinna Schulze. „Wir wollen den Menschen Mut machen und sie in ihrem Willen bestärken, wieder am Arbeitsleben teilhaben zu können.“ Das große Ziel der beruflichen Rehabilitation sei, Menschen, die durch Krankheit oder Unfall ihren ehemaligen Beruf nicht mehr ausüben können, wieder in Arbeit zu vermitteln. Dies stärke das Selbstwertgefühl der Betroffenen.
Einen wichtigen Aspekt aus volkswirtschaftlicher Sicht erläutert Steffen Gonsior: „Wir bilden Fachkräfte im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation aus. Dabei orientieren wir uns in den einzelnen Qualifizierungsmaßnahmen am aktuellen Arbeitsmarkt.“ Wie sehr diese Fachkräfte gefragt sind, belegen die sehr guten Vermittlungszahlen des gegenwärtigen Absolventenjahrgangs des BFW Leipzig, so wie zum Beispiel bei den Qualitätsfachleute, den Steuerfachangestellten oder den Kosmetikerinnen.
Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bietet das BFW Leipzig nahezu 20 Umschulungsberufe mit Kammerabschluss an. Hinzu kommen noch einmal so viele Weiterbildungs- und Vermittlungsmaßnahmen. Alle Umschulungen sind mit einer betrieblichen Lernphase gekoppelt, in denen die Rehabilitanden ihr theoretisches Wissen durch die Arbeit in der Praxis anwenden und erweitern können. Die Unternehmen lernen dadurch potentielle neue Arbeitskräfte kennen.
„Wir freuen uns immer wieder, wenn wir den Betroffenen, die durch Krankheit oder Unfall eine berufliche Rehabilitation in Anspruch nehmen könnten, eine erste Hilfestellung geben“, betont Corinna Schulze, „deshalb sind wir mit der Tour vor Ort.“
In Borna hält Baltasar der weiße BARKAS des BFW Leipzig am 11. August 2015. In den Frühjahrs- und Sommermonaten fährt der weiße BARKAS insgesamt 7 Standorte in Mitteldeutschland an. Interessenten können vorab die Termine auf der Internetseite des BFW Leipzig einsehen:
www.bfw-leipzig.de/aktuelles/veranstaltungen.html
2.876 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig
Weitere Termine der Infomobiltour durch Mitteldeutschland:
11.08.2015 Borna, 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf dem Marktplatz
26.08.2015 Oschatz, 9:00 Uhr bis 15.00 Uhr auf dem Altmarkt
08.09.2015 Halle, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Nähe Ratshof