Weiterbildung mit dem Mobilitätsprogramm „Leonardo da Vinci“

Das Leonardo-Programm hat es erneut möglich gemacht – 15 Gesellinnen und Gesellen aus dem Handwerk konnten drei Monate in der Toskana leben und arbeiten. Ziel der von der Handwerkskammer Region Stuttgart organisierten Qualifizierungsmaßnahme war, neben dem fachlichen Können auch die Fremdsprachen- und Sozialkompetenz auszubauen.
Jetzt sind die jungen Handwerker – meist Maler, Stuckateure, Glaser, Schreiner und Elektroniker – wieder in ihrer schwäbischen Heimat. Im Gepäck wurden viele neue Erfahrungen importiert. „Die Arbeitsmarktchancen steigen mit den zusätzlich erworbenen Kenntnissen und den bislang teils unbekannten handwerklichen Fertigkeiten“, bilanziert Christina Reimling, Projektleiterin bei der Handwerkskammer Region Stuttgart die Fortschritte. „Mit der Maßnahme wollen wir dazu beitragen, das gemeinsame interkulturelle Leben und Lernen zu fördern. Seit vielen Jahren ermöglichen das EU-Mobilitätsprogramm und ein Zuschuss der Handwerkskammer den Aufenthalt in der toskanischen Stadt Volterra.“
Dem eigentlichen Arbeitseinsatz voraus ging ein vierwöchiger Sprachkurs vor Ort in Italien. Dann gab es für die deutschen Handwerker viel zu tun. Sie waren mit ihrem handwerklichen Fachwissen zusammen mit italienischen Experten beschäftigt, denkmalgeschützte Objekte in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Der Palazzo Pretorio am Marktplatz von Volterra wurde teilweise saniert und die antike Turmmauer freigelegt. Bodenverlegearbeiten mit toskanischem Cotto waren eine Herausforderung, die mit den italienischen „Capos“ gemeistert wurde. In der Badia, einem Kloster aus dem 11. Jahrhundert, wurden mit einem Restaurator aus Volterra, komplizierte Wandsanierungsarbeiten umgesetzt. Die Schreiner restaurierten die historischen Fenster und Türen, die Goldschmiedin lernte in einem Betrieb neue Techniken bei der Herstellung etruskischen Schmucks. Eine Friseurin sowie eine Konditorin konnten bei italienischen Partnerfirmen ebenfalls in der Tagesarbeit eingesetzt werden.
Eine der größten Herausforderungen für die Teilnehmer war, die erworbene Sprachkompetenz auch im Fachgespräch einzusetzen. Nur so konnte mit den fremden oder ungewohnten Arbeitstechniken und Materialien umgegangen werden, um die Aufträge erledigen zu können. „Das beschleunigte die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmer“, sagte Christina Reimling. Durch die von Tag zu Tag völlig neuen Situationen sei so der praktische und persönliche Erfahrungshorizont rasch erweitert worden. Neben dem Arbeitsprogramm wurde ein umfangreiches Kulturprogramm angeboten. Die Gesellen lebten im Vereinsheim der örtlichen Naturfreunde. Dort musste sich die Gruppe während ihres Aufenthalts selbst versorgen und gemeinsam ihr Zusammenleben organisieren.
Informationsveranstaltungen zum Leonardo-Projekt 2014
Am 7. Mai und am 8. Oktober 2013 informiert die Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart über das nächste Leonardo-Projekt in der Toskana. Das Praktikum beginnt Ende 2013 mit einem Vorbereitungswochenende in Deutschland. Dann geht es im Januar in die Toskana, wo auf den vierwöchigen Sprachkurs zwei Praxismonate im jeweiligen Bau- oder Ausbaugewerbe folgen.
Teilnehmer 2013
Larissa Banse, Ludwigsburg, Goldschmiedin
Vanessa Fiore, Grafenau, Friseurin
Richard Grinko, Vaihingen/Enz, Maler und Lackierer
Toni Michael Hahn, Stetten, Stuckateur
Cornelius Hofelich, Bad Ditzenbach, Stuckateur
Tabea Klose, Deizisau, Glaserin
Franziska Kopp, Deggenhausertal, Maler- und Lackiererin
Gina Dajana Krimmel, Stuttgart, Maler- und Lackererin
Fabian Küfer, Maulbronn, Bau- und Metallmaler, Fahrzeuglackierer
Lukas Math, Weissach, Kfz-Mechatroniker
Saskia Niesius, Allmersbach im Tal, Stuckateurin
Madeleine Rägle, Gäufelden, Maler- und Lackiererin
Sascha Troppmann, Stuttgart, Schreiner
Marcel Ruff, Bad Boll, Elektroniker
Michael Stahl, Rutesheim, Schreiner
Anmerkung: Die Kontaktdaten der Teilnehmer können gerne von Projektleiterin Christina Reimling, Tel. 0711 1657- 610, zur Verfügung gestellt werden. Weitere Infos zum Projekt: www.amici-del-leonardo.de