Intercity-Hotel Mainz: Der GABAL-Herbst-Impulstag startet mit einem Grußwort von Eveline Lemke, der Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz. Inhaltlichen Input rund um lebensphasenorientierte Weiterbildung liefern an diesem Intensivtag neun Experten der Weiterbildungs-Branche und aus der Wissenschaft: Keynotes von Anke Pfeifer zu Stärken stärken und entwickeln und von Prof. Dr. Gerald Lembke zum Umgang mit der Digitalen Ambivalenz. Wie lernen wir wann aus Sicht der Hirnforschung ist das Thema von Prof. Dr. Uwe Genz. Das kritische Verhältnis von Gamification zu Führung von bzw. in Unternehmen und deren Zukunftsfähigkeit beleuchtet Dr. Regina Mahlmann. Weitere Themen: Lernarrangements für die Generation 50 + von Sandra Masemann, Alter und Lernen aus der Perspektive des Diversity Managements von Wolfgang Jockusch, sowie ein Best Practice-Beispiel zum E-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung von Dr. Anke Levermann und Raphael Cabrera. Klar erkennbar, hier nimmt jeder sofort Umsetzbares mit – für Persönliches Wachstum und mehr Zukunftsfähigkeit! Das Programm wird ergänzt um einige wenige ausgewählte Aussteller: Gabal Verlag, AC-Profile und vocAL. Am Impulstag teilnehmen werden auch dieses Mal Führungskräfte, Personalentwickler, Trainer, Berater, Coachs, Dozenten. Das Kongress-Programm inkl. Flyer-PDF ist erhältlich auf http://impulstage.gabal.de/herbst-impulstag.html .
GABAL nimmt so ein absolutes Trendthema in den Blick: Die „lebensphasenorientierte Weiterbildung“ beginnt heutzutage schon in der Schule, gar in der Kita, spätestens mit dem „Start ins Berufsleben“ geht es dann darum, weitere Zertifikate zu erwerben, um sich weiter zu entwickeln: Zukunft sichern, sich auf Variation im Berufsleben einstellen. Vonseiten der Unternehmen gilt es, sich frühzeitig Fach- und Führungskräfte zu sichern, die „High-Potentials“ – und sie im Unternehmen zu halten. Die Herausforderungen nehmen zu, durch demografische Tendenzen wie auch dadurch, dass Diversität ein Muss wird. Mehr und mehr KollegInnen mit Migrations-Hintergrund sind zu integrieren: Interkulturelles auch im Binnenmarkt von Angebot und Nachfrage der Arbeitsleistung! Lehren und Lernen wird zudem auch interaktiver und vielfältiger, siehe E-Learning, siehe Gamification, siehe Standort-unabhängiger. Und später geht es darum, andersartige Bedürfnisse an Themen wie an Lernverhalten älterer Teilnehmer aufzunehmen und so das Richtige an Weiterbildung auf richtige Art und Weise bieten zu können: All das kommt beim Herbst-Impulstag zur Sprache.
GABAL, die Gesellschaft zur Förderung Angewandter Betriebswirtschaft und Aktivierender Lehr- und Lernmethoden in Hochschule und Praxis e.V., zählt rund 900 Mitglieder aus der Arbeits- und Bildungswelt, die das Interesse am lebenslangen Lernen eint. In zahlreichen Regionalgruppen und auf den halbjährlichen Impulstagen können sie netzwerken und sich über Trends, Tipps und Techniken weiterbilden.