Wer pflegt, muss sich pflegen

Die ruhrmed GmbH erkundet gemeinsam mit Erich Schützendorf neue Wege in der Altenpflege. Im Mittelpunkt der Veranstaltung „Wer pflegt, muss sich pflegen“ stehen diesmal die Pflegekräfte, die häufig in den Diskussionen zum Thema „Demenz“ gar nicht vorkommen. Obwohl sie maßgeblich die Pflege und die Betreuung altersverwirrter Menschen gewährleisten.

Wer Tag für Tag alte und demente Menschen pflegt, trägt eine große Verantwortung: Aufgrund ihrer Tätigkeit werden Pflegekräfte stark beansprucht und sollten auch zwischendurch die Möglichkeit erhalten, Ruhe und Kraft zu schöpfen. Denn das Wohlbefinden der Pflegekräfte und die Wertschätzung ihrer Arbeit bedeutet nichts Geringeres als die Zukunft der Altenpflege.

Die ruhrmed GmbH, der Personaldienstleister im Gesundheitswesen im Ruhrgebiet, lädt ein zum Umdenken – für die Pflegekräfte und letzten Endes für alle Beteiligten. Eine Antwort auf die Frage „Wie können Pflegekräfte ihren Bewohnern und Patienten mit Demenz das Leben erleichtern, ohne sich selbst zu überfordern?“ bietet die Veranstaltung „Wer pflegt, muss sich pflegen“ am 16. Mai (Beginn: 16 Uhr) im Unperfekthaus in Essen.

Der Buchautor Erich Schützendorf wird in einem Vortrag den Pflegekräften neue Wege im Umgang mit den Herausforderungen im Alltag mit Demenzkranken aufzeigen: „Die Pflegekräfte benötigen für ihre Arbeit Unterstützung, auch in Form von Rückzugsräumen und inspirierenden wie entspannenden Inseln der Erholung.“

Wie solche „Inseln“ aussehen können, erleben die Teilnehmer auf dem „Sinnesparcour“, der im Anschluss an den Vortrag angeboten wird.

Die ruhrmed GmbH fordert seit jeher einen Kulturwandel in der Pflege. Ein weiterer Schritt hierzu ist die Veranstaltung am 16. Mai im Unperfekthaus in Essen.