Für das Hochschulranking hatte der Personaldienstleister Universum Global im Auftrag der WirtschaftsWoche deutschlandweit 500 Personalverantwortliche aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen verschiedener Branchen befragt. Die Entscheider konnten aus einer Liste diejenigen Hochschulen auswählen, deren Absolventen die Anforderungen der Unternehmen ihrer Meinung nach am besten erfüllen. So liefert das Ranking einen repräsentativen Indikator für die Arbeitsmarkttauglichkeit der Hochschulabsolventen.
Die Absolventen der MBS sind hervorragend auf den Arbeitsmarkt vorbereitet
Das Ergebnis des WirtschaftsWoche Hochschulrankings bestätigt das hervorragende Abschneiden der Munich Business School im trendence University Employability Ranking sowie im Global University Ranking U-Multirank: Auch hier hatte die MBS jeweils den Spitzenplatz bei den privaten Fachhochschulen für Betriebswirtschaftslehre erzielt. Absolventen der MBS müssen sich also keine Sorgen um ihre „Employability“ machen.
Ein Blick auf die Ergebnisse des Rankings zeigt, dass neben großen staatlichen Hochschulen vor allem fokussierte private wie staatliche Einrichtungen sehr gute Platzierungen erreichen konnten – etwa die Universität Mannheim und die WHU in Vallendar bei den Universitäten bzw. die ESB Reutlingen und die Munich Business School bei den Fachhochschulen. Andere Hochschulen fehlen entweder ganz oder belegen hintere Plätze – aus Sicht der Arbeitgeber scheinen sie ihre Absolventen weniger gut auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Vor allem private Multi-Campus-Hochschulen, die deutschlandweit mehrere Standorte unterhalten, überzeugen die Personalentscheider offenbar nicht: Erneut schaffte es keine solche Institution in die Top Ten des bedeutsamen Rankings.
„Wir freuen uns, seit nunmehr neun Jahren zu den Top 10 aller Fachhochschulen zu gehören. Besonders stolz macht uns die Tatsache, dass dies noch keinem unserer Mitbewerber gelungen ist. Das ist umso bemerkenswerter, da die MBS die mit Abstand kleinste Hochschule ist, die regelmäßig in der Spitzengruppe des Rankings zu finden ist“, so Prof. Dr. Stefan Baldi, Dekan der Munich Business School.
„Wir sehen dies als Beleg für die konstant hohe Qualität unserer Ausbildung, aber auch als Ansporn, weiter daran zu arbeiten, unsere Absolventen optimal auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Durch unseren internationalen Ansatz mit Fokus auf Praxisnähe und Persönlichkeitsentwicklung wollen wir unsere Absolventen dazu befähigen, ihre Zukunft aktiv zu gestalten – sei es als Führungskraft in einem Unternehmen oder als Gründer eines eigenen Start-ups.“
Weitere Informationen unter:
https://www.munich-business-school.de/insights/2018/wiwo-hochschulranking-2018/