Im Rahmen eines Pilotprojektes soll die Funktion einer kommunalen Bibliothek als Bildungseinrichtung und Lernort geschärft werden: In den neu gestalteteten Infozonen, die das Düsseldorfer Architektenteam Reich & Wamser unter dem Dachkonzept „Q-Thek“ designte, finden Besucher der Bibliotheken in Bergheim, Dormagen, Hattingen, Kamp-Lintfort, Köln und Münster nicht nur Internetterminals, Lichtobjekte und gemütliche Sitzgelegenheiten, sondern auch Multitouchscreens von data-touch – integriert in Wände und Pulte: Einfach per Fingerberührungen hat der Besucher Zugriff auf vielfältige Inhalte im großen Screen, zum Beispiel Veranstaltungstermine, Bildergalerien, Lagepläne, Informationen aus dem eigenen Haus, von Kooperationspartnern und auf den Social Media-Plattformen. Für Unterhaltung sorgen Spiele, außerdem bieten Umfragen und Kontaktformulare die Möglichkeit zur interaktiven Meinungsäußerung und Feedback.
data-touch lieferte nicht nur die Hardware, sondern auch die Präsentationssoftware: Verschiedene TouchApps, die jede Bibliothek nach Bedarf auswählte (und im Baukastenprinzip einfach ergänzen kann), bieten die Möglichkeit, vorhandene Inhalte wie Bilder, PDF, Filme mit wenigen Klicks und ganz ohne Programmierkenntnisse auf den großformatigen Touchscreens zu bringen und dort berührbar zu machen.
Der modulare Aufbau der Touchsysteme mit frei auswählbaren Komponenten und flexiblen Befestigungsmöglichkeiten und die verschiedensten Präsentations-Apps machen das Touchsystem von data-touch gerade für Bildungs- und Kultureinrichtungen interessant. Das interaktive Info- und Leitsystem von data-touch wird zum Beispiel eingesetzt von der Goethe-Universität Frankfurt, TU Darmstadt, Universität Konstanz und verschiedenen Schulen und Museen im gesamten Bundesgebiet.