Zurück in die Schule: Neue Webseite informiert über die Lehrerausbildung in Deutschland

Ein Lehramtsstudium ist bei vielen deutschen Abiturienten wegen der guten Berufsaussichten und der großen Fächerauswahl beliebt. Zudem hoffen viele auf die Verbeamtung, die Sicherheit in Zeiten der Berufstätigkeiten gewähren soll. Der Ablauf und die Inhalte der Lehrerausbildung sind abhängig von Bundesland, Schulform und Studienfach, bzw. Fächerkombination. Viele Fächer sind durch einen NC zulassungsbeschränkt. Die Regelungen sind auf den ersten Blick undurchsichtig, auch gerade weil sowohl Bachelor-Master-Studiengänge als auch die alten Lehrerstudiengänge mit Staatsexamen angeboten werden. Neben den Fächerschwerpunkten wird in jedem Lehramtsstudium Pädagogik und Didaktik vermittelt. In einigen Bundesländern können Studierende erst gegen Ende ihres Bachelorstudium die Schulform wählen, und haben somit länger Zeit sich zu orientieren.

Ein weiterer Schritt zum Lehrerdienst ist das Referendariat bzw. der Vorbereitungsdienst. Auch hier variieren die Regelungen von Bundesland zu Bundesland; auch gibt es Verschiedenheiten bei den unterschiedlichen Schulformen. Für anstrebende Grundschullehrer besteht die Möglichkeit im europäischen Ausland zu studieren. Für einige Lehrkräfte ist eine Lehrtätigkeit im Ausland nach abgeschlossenem Studium sehr interessant. Der Lehrerberuf scheint also gar nicht so langweilig zu sein, wie der ein oder andere denken mag!

Um sich im Dschungel der Informationen zurecht zu finden und möglichst schnell an einen Studienplatz zu kommen, haben wir auf unserer neuen Webseite www.werde-lehrer.de Informationen und Links zur Lehrerausbildung zusammengestellt. Weiter finden sich auf der Seite Berufsprognosen, sowie eine kurze Vorstellung der deutschen Schulformen.