Fachkräftemangel, demografischer Wandel, ein Übermaß an freien Ausbildungsplätzen und die Zugangsschwemme an Hochschulen – Deutschlands Unternehmen haben es nicht leicht, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Um bisher noch unerschlossene Ressourcen auf dem Arbeitsmarkt zu mobilisieren, gehen deshalb viele Unternehmer auch schon einmal unkonventionelle Wege. Einer davon nennt sich Job-Speed-Dating. Eine Veranstaltung, die von der Deutschen Angestellten-Akademie und der kommunalen Wirtschaftsförderung organisiert, hier in Coburg in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet.
Der Ablauf ist schnell beschrieben. 82 Bewerberinnen und Bewerber treffen auf 12 Unternehmen. Im Takt von exakt zehn Minuten stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten einzeln jeder Firma vor. Professionell vorbereitete Visitenkarten werden verteilt, Fragen gestellt und Gespräche geführt, die ausloten sollen, ob man miteinander kann oder auch nicht. Nach der sechsten Vorstellungsrunde folgt dann die erste Pause, bevor es am Nachmittag in die zweite Runde geht.
?Die Auswahl anhand von schriftlichen Bewerbungsunterlagen gibt häufig nicht ausreichend Aufschlüsse über die soziale Kompetenz und andere Stärken von Bewerberinnen und Bewerbern“, so Katrin Kansy, Leiterin des DAA-Kundenzentrums Coburg, die zusammen mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die bislang arbeitsuchenden Bewerberinnen und Bewerber auf diesen Termin vorbereitet hat.
Ein Job-Speed-Dating ist demnach der schnellste Weg für Bewerber und Arbeitgeber, sich persönlich vorzustellen. Das gibt beiden Seiten die Gelegenheit, einen ersten Kontakt herzustellen, sich kennenzulernen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Für die Bewerber/-innen geht es vor allem darum, sich und ihre Stärken in wenigen Minuten selbst zu präsentieren. Arbeitgeber hingegen müssen gezielt die richtigen Fragen stellen, um wichtige Informationen für die eigene Entscheidungsfindung zu sammeln. Schließlich soll am Ende des Gesprächs klar sein, ob es sich für das Unternehmen lohnt, den Kontakt fortzusetzen, um gegebenenfalls eine vakante Arbeitsstelle mit dem Gesprächspartner zu besetzen.
Die Veranstaltung findet am 04.05.2016 in der Zeit von 10:00 bis ca. 15:00 Uhr im Sankt Augustin Seminarzentrum an der Oberen Klinge 1 statt. Mit dabei sind unter anderem die REGIOMED-KLINIKEN GmbH, die Phönix Seniorenresidenz, die GeAT AG, die BAUR Gruppe, die Schink GmbH & Co. KG, das Best Western Plus Kurhotel, die SÜC Energie und H2O GmbH und die Gutgesell GmbH.
Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) gehört zu den größten Weiterbildungsunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Mit mehr als 2700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 300 Kundenzentren ist sie seit über 60 Jahren flächendeckend in allen Regionen des Landes vertreten. Zu Ihren Dienstleistungen zählen Fortbildungen für Berufstätige gleichermaßen wie Umschulungen und Weiterbildungskurse für Arbeitsuchende und Rehabilitanden. Mehr als 6 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bisher durch DAA- Kurse ihre beruflichen Perspektiven verbessert.
Weiterführende Informationen:: www.daa.de, Tel. 040 35094-163