Ob Schüleraustausch oder Universitätsstudium in den USA: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten bietet jungen Leuten vielfältige Chancen. Daher ist es kein Wunder, dass das Land der unbegrenzten Möglichkeiten für Deutsche attraktiv ist. Eine oft gestellte Frage angehender Studenten ist: Wie finde ich an der Universität schnell Kontakt zu Professoren und Kommilitonen?
Die gemeinnützige Deutsche Stiftung Völkerverständigung fördert Studienaufenthalte in den USA und hat ihre aktuellen Stipendiaten befragt. Das Ergebnis ist für sie klar: Wer die Möglichkeiten nutzt und sich aktiv in die Community an der Universität und am Studienort integriert, kann gut Kontakte zu vielen interessanten Menschen finden.
Das betrifft die enge Zusammenarbeit mit anderen Studenten beim Lernen für das Studium, zum Beispiel in der Bibliothek. Auch in den Kursen und auf Ausflügen finden die Studenten leicht Kontakt. Hinzu kommen die zahlreichen Clubs und Organisationen sowie Veranstaltungen auf dem Campus. Wer auf dem Studentenwohnheim wohnt und damit auf dem Campus lebt, ist in das Studentenleben bestens integriert. Kontakt zu Amerikanern finden die internationalen Studenten auch gut, indem sie Studentenverbindungen beitreten. So können die Studenten nicht nur in der „International-Community“ leben.
Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der Stiftung: „Unsere Beobachtung ist immer wieder, dass ein Studium an einer internationalen Hochschule in den USA nicht nur fachlich etwas bringt, sondern auch gute Chancen bietet, die USA und Menschen aus der ganzen Welt kennen zu lernen. So entstehen Verbindungen für das ganze Leben“.
Für junge Deutsche, die in den USA studieren wollen, bietet die amerikanische Hochschullandschaft mit mehr als 4.500 Bildungsstätten vielfältige Möglichkeiten. Die Community Colleges bieten praxisorientierte Kurzstudiengänge zur beruflichen Weiterbildung mit einem Associate-Abschluss. Der klassische Hochschulabschluss an US-Hochschulen ist der Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.S.), der nach einem vierjährigen Studium verliehen wird. Für mehr akademisch interessierte Studenten gibt es die weiterführenden Master-Studiengänge.
Weitere Informationen zum Studieren an Internationalen Hochschulen gibt die Stiftung auf ihren bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen. Orte und Termine: aufindiewelt.de).
Weitere Informationen unter:
https://www.internationale-hochschulen.de