Ab Winter 2018 können sich berufstätige Ingenieure
und Naturwissenschaftler mit dem Fernstudiengang Digital Engineering
Management (MBA) weiterqualifizieren. Mit dem Masterstudiengang
werden Fachkräfte an der Schnittstelle von Ingenieurwesen, Informatik
und Betriebswirtschaftslehre auf die zukünftigen Anforderungen der
digitalen Arbeitswelt vorbereitet.
Im Zuge der rasch voranschreitenden Digitalisierung werden immer
mehr Produktionsprozesse in verschiedenen Branchen automatisiert. Die
Folge: Viele Berufe wird es in Zukunft nicht mehr geben, gleichzeitig
werden neue entstehen. Die rasanten digitalen Entwicklungen müssen
zudem in bestehende Organisationsstrukturen eingebunden werden.
Insbesondere an der Schnittstelle von
technisch-ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen
Prozessen werden Fach- und Führungskräfte gesucht, die ein
Verständnis beider Bereiche mitbringen.
Inhalt und Aufbau
Mit zwei Semestern hat der Studiengang Digital Engineering
Management (MBA) einen kompakten Aufbau. Zu den Inhalten im ersten
Semester zählen die Module Ökonomie und Management sowie die
Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 und der integrative
Aufbau fachübergreifender Kompetenzen. Neben einer Darstellung der
quantitativen Grundlagen der Ökonomie werden in zwei
Managementbereichen Kompetenzen vermittelt, die gerade für die
Herausforderungen der Digitalisierung sehr wichtig sind: Einerseits
bestimmen Innovationen den Erfolg von Technologieunternehmen,
andererseits müssen Führungskräfte die Veränderungen aktiv
mitgestalten. Die Vermittlung von Kenntnissen über allgemeine
Transformationsprozesse und zu speziellen Aspekten wie Internet of
Things, Industrie 4.0 und Big Data stehen im zweiten Semester auf dem
Programm. Nach dem Basisstudium können Studierende im
Wahlpflichtbereich eine Vertiefung ihrer Kenntnisse vornehmen und ein
dazu passendes Modul aus acht Wahloptionen belegen.
Ein Fallstudienmodul zu Engineering Management sorgt für die
Verknüpfung mit der beruflichen Praxis. Im Rahmen der „Digitalen
Projektwerkstatt“ wird ein empirisches Forschungsprojekt
durchgeführt. Den Abschluss des Studiums bildet die individuelle
Bearbeitung einer wissenschaftlich anwendungsorientierten
Problemstellung in der Masterarbeit.
Karriere und Tätigkeitsbereiche
„Das Management von Technologien gewinnt im Zuge der
Digitalisierung eine immer größere Bedeutung“, so Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. Dirk Rilling. „Fachkräfte, die ein technisches und
zugleich betriebswirtschaftliches Verständnis mitbringen und Prozesse
steuern können, werden zunehmend gesucht. Daher haben wird diesen
innovativen Studiengang konzipiert. Er richtet sich vor allem an
Ingenieure und Naturwissenschaftler, die eine Karriere im Management
von Unternehmen anstreben. Mit dem Abschluss dieses Studiums werden
sie dazu befähigt, digitale Transformationsprozesse aktiv
mitzusteuern“, erklärt der Ingenieurwissenschaftler. Absolventen des
Studiengangs übernehmen als Ingenieure, Informatiker sowie
Naturwissenschaftler Führungsaufgaben. Ihre Einsatzbereiche sind sehr
vielfältig. So können sie u.a. als Digital Business Manager, Digital
Officer, Supply Chain Manager oder Digital Technology Manager in
verschiedenen Bereichen tätig werden.
Über den Fachbereich onlineplus
Der Fachbereich onlineplus der Hochschule Fresenius bietet seit
April 2016 ein innovatives und völlig neu konzeptioniertes
Online-Studienkonzept an. onlineplus ist der fünfte und jüngste
Fachbereich der Hochschule Fresenius und beinhaltet aktuell vier
akkreditierte Bachelor- und zwei Master-Studiengänge (im
Akkreditierungs-verfahren) in einer persönlich begleiteten
Online-Studienform. Die Studiengänge sind durch die ZFU, die
staatliche Zentralstelle für Fernunterricht, zugelassen und der
Fachbereich selbst ist darüber hinaus ISO 9001 und ISO 29990
zertifiziert durch die DQS. Das „eLearning Journal“ hat die
Lernplattform studynet des Fachbereichs onlineplus mit dem
diesjährigen eLearning-AWARD in der Kategorie Social Learning
ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
www.onlineplus.de
Pressekontakt:
Melanie Hahn
melanie.hahn@hs-fresenius.de
Tel. +49 (0) 221 – 973 199 507
Mobil: +49 (0) 171 – 359 2590
Pressesprecherin
Hochschule Fresenius – Fachbereich Wirtschaft & Medien
Business School – Media School – Psychology School
Im MediaPark 4c – 50670 Köln
www.hs-fresenius.de
Original-Content von: Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH, übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen unter:
https://