Schüleraustausch USA und weltweit: 6 Tipps, wie man mit Sprachreisen besser Englisch lernen kann

Viele junge Leute haben die Idee, ihr Englisch durch einen Aufenthalt im Ausland zu verbessern. Das ist in jedem Falle gut und nützlich. Viele Schüler haben dazu die Frage: Bringt eine Sprachreise auch so viel wie ein Schüleraustausch? Für die Antwort muss man die Ziele und Bedingungen für Sprachreisen kennen. Die Stiftung Völkerverständigung hat die sechs wichtigsten Punkte Zusammen gestellt.
1 Spezielle Sprachreisen für junge Leute ins Ausland. Es gibt spezielle Sprachreise-Angebote für Schüler, die das erste Mail alleine unterwegs sind. Diese Programme sind so ausgestaltet sind, dass die Organisation die ganze Reise und den Aufenthalt organisiert und jederzeit eine deutschsprachige Betreuung vor Ort sicherstellt. Das kann man schon ab 8 Jahren machen.
2 Die Sprachreise: was ist das? Die Leistungen und Kosten. Eine gut organisierte Sprachreise umfasst die Vorbereitung in Deutschland, die Reise, die Unterkunft sowie den Sprachkurs an einer Sprachschule im Ausland. Der Tagesablauf sieht dann so aus, dass vormittags Sprachunterricht in der Schule stattfindet und am Nachmittag kann und soll man die Sprache anwenden. Dazu gibt es Gruppenangebote, z.B. Besichtigungen, und Freizeit für die Erkundung der Nachbarschaft, je nach Alter der Schüler. Die Kosten innerhalb von Europa liegen im Mittel zwischen 1.000 und 2.000 Euro.
3 Der Nutzen der Sprachreise für die Englischkenntnisse. Der wichtigste Unterschied zum Schulunterricht zuhause ist, dass man im Ausland den ganzen Tag Englisch hört und spricht und auf diese Weise viel besser in die Sprache hinein kommt. Das funktioniert umso besser, je jünger die Schüler sind. Daher ist die Sprachreise für junge Leute zum Sprachenlernen ideal. Die Sprachreise ist damit auch eine gute Vorbereitung auf einen längerfristigen Auslandsaufenthalt, ob als Schüleraustausch oder nach der Schulzeit.
4 Welche Englischkenntnisse braucht man als Voraussetzung für die Sprachreise? Die Sprachschulen bieten unterschiedliche Kurse an, je nach den individuellen Vorkenntnissen. Dafür gibt es vorab eine sogenannte Einstufung. Damit wird sichergestellt, dass der Unterricht gut passt. Daher ist es kein Problem, wenn die Englischkenntnisse nicht so gut sind. Dadurch, dass man nachmittags Englisch sprechen kann, erleben die Schüler, dass ihnen Englisch leichter fällt als sie erwarten. Und: Falls zu Beginn die Vokabeln fehlen, sollte man trotzdem einfach mit den Menschen zu sprechen, notfalls mit Händen und Füßen. Die Einheimischen helfen normalerweise gerne, wenn sie merken, dass die Schüler zu ihnen gekommen sind, um ihre Sprache zu lernen.
5 Der Praxis-Tipp für die Sprachreise zum Englisch lernen. Die meisten deutschen Schüler machen ihre ersten Sprachreisen mit einer Dauer von zwei bis drei Wochen in Europa, vor allem nach England, Irland oder Malta. Das ist für eine erste Auslandsreise ideal: nicht so weit wie die USA oder andere Länder und auch kostengünstiger.
6 Wie man eine gute und günstige Sprachreise findet. Wer im Internet sucht, findet eine Vielzahl von Angeboten, bei denen nicht immer erkennbar ist, ob sie gut und günstig sind. Daher empfiehlt sich, eine Informationsseite zu nutzen, die nur seriöse Anbieter auflistet und nicht von Provisionen abhängig ist. Dafür gibt es die Sprachreise-Suche: sprachreise-suche.de sowie das SchülerAustausch-Portal (schueleraustausch-portal.de). Persönlich kann man die seriösen Anbieter am besten auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der Stiftung Völkerverständigung kennen lernen und vergleichen. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter:
https://www.schueleraustausch-portal.de