Der Schüleraustausch, das Auslandsjahr während der Schulzeit, ist bei jungen Leuten begehrt. Die größte Hürde ist regelmäßig die Finanzierung. Die Kosten für das Jahr an einer High School sind erheblich und liegen meistens im fünfstelligen Bereich. Die Kosten haben grundsätzlich die Familien zu tragen. Viele Familien stehen daher vor der Frage, wie das Auslandsjahr finanziert werden kann.
Viele Möglichkeiten zur Finanzierung des Schüleraustausches
Wenn man alle Möglichkeiten nutzt, kann man den Eigenanteil der Familie sehr stark reduzieren. Dazu gehören Einsparungen, die Auswahl eines guten und günstigen Angebotes, Kindergeld, Nebenjobs und Geschenke der Familie, Stipendien und staatliche Fördermittel, Ein wichtiger Punkt ist auch das Auslands-BAföG für Schülerinnen und Schüler.
Auslands-BAföG für den Schüleraustausch
BAföG gibt es für Schulaufenthalte im Ausland, die mindestens sechs Monate dauern und in denen eine gleichwertige Schule im Ausland besucht wird. Das ist beim professionell organisierten Schüleraustausch grundsätzlich erfüllt, weil diese Voraussetzung schon für die Beurlaubung von der Schule zuhause gilt.
Wie Auslands-BAföG den Schüleraustausch fördert
Das Besondere am Auslands-BAföG ist: Es ist ein Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss! Damit entspricht das Auslands-BAföG der Förderung durch ein Stipendium.
Die Höhe der Förderung kann aktuell bis zu 632 Euro monatlich plus einmalig 1.000 für Reisekosten gehen. Da der Schüleraustausch normalerweise bis 10 Monate dauert, sind also fast 7.500 Eure Förderung möglich.
Individuell hängt die Höhe der Förderung vom Einkommen der Eltern ab. Unter Berücksichtigung von Freibeträgen können Familien mit mehreren Kindern davon ausgehen, dass sie auch bei mittlerem Einkommen Auslands-BAföG bekommen, jedenfalls zu einem guten Anteil.
Auslands-BAföG gibt es für die Schüler vieler Schularten
Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, Gesamt- und Fachoberschulen können Auslands-BAföG erhalten. Dasselbe gilt für Absolventen von Realschulen, die nach dem Schüleraustausch wieder in die Schule gehen und die Oberstufe besuchen werden.
Auslands-BAföG kann mit Stipendien kombiniert werden
Viele Stipendiengeber legen normalerweise Wert darauf, dass ihre Stipendiaten keine weiteren Stipendien annehmen. Eine gleichzeitige Förderung durch öffentliche Mittel, insbesondere auch Auslands-BAföG, stört normalerweise nicht.
Auch für die Förderung und Höhe des Auslands-BAföG ist die Kombination unproblematisch, solange das Stipendium von der Höhe des Förderbetrages nicht über 300 Euro monatlich liegt.
Der Antrag für das Auslands-BAföG für den Schüleraustausch
Der schriftliche Antrag sollte mindestens sechs Monate vorab gestellt werden. Zuständig für alle Anträge sind die Auslandsämter, je nach Zielland. Zuständig sind beispielsweise für die USA das Studierendenwerk Hamburg, für Kanada das Studierendenwerk Thüringen, für Großbritannien und Irland die Region Hannover, für Australien das Studentenwerk Marburg und für Neuseeland das Studentenwerk Frankfurt (Oder).
FAZIT: Auslands-BAföG ist für den Schüleraustausch hochinteressant
Auslands-BAföG kann in vielen Fällen einen großen Teil der Gesamtkosten decken. Daher sollten Schülerinnen und Schüler diese Förderung von Anfang an bei ihren Recherchen für das Auslandsjahr in Betracht ziehen.
Das beste Vorgehen für den Schüleraustausch mit Auslands-BAföG
Zeitlich empfiehlt sich, in drei Schritten vorzugehen: Im ersten Schritt sollte man frühzeitig einzuschätzen, wie hoch der Förderbetrag ausfallen dürfte. Dann kommt die Auswahl des Austausch-Programms und des Anbieters. Im Anschluss geht es um den Antrag an das Auslandsamt. Wegen der langen zeitlichen Vorlaufes macht es Sinn, ein Jahr vor der geplanten Ausreise zu starten.
Schüleraustausch: Informationen und Praxis-Tipps zu Stipendien und BAFÖG
Umfangreiche Informationen für die Finanzierung des Schüleraustausches gibt es auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/stipendien). Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.