Einleitung
Der Art Director bringt Vision und Realisation zusammen
Der Art Director lenkt das Look und Feel eines Projekts in die richtige Richtung, so Heike Beckert, Akademieleiterin. Ein AD konzipiert, gestaltet, organisiert und präsentiert. Ein hohes Verständnis für das Geschäft und den Bedarf des Kunden ist dabei ebenso wichtig wie das Beherrschen der elementaren Programme und Techniken. Der AD trägt die künstlerisch-kreative Vision und überwacht ihre Umsetzung über alle Produktionsphasen.
Wer als Art Director in einer Werbeagentur oder einem Verlag erfolgreich arbeiten möchte, muss kreativ und handwerklich stark sein. Die Anforderungen sind gestiegen. Unkonventionelle Ideen haben zu müssen, ist anspruchsvoll genug. Aber Kreativität auf Kommando verlangt den Art Directoren noch mehr ab, denn nicht selten kommen die Kunden morgens mit einem eiligen Auftrag und erwarten bereits am Abend die ersten Ergebnisse. Da auch beim Entwurf die Darstellung zählt, gehören handwerkliche Fähigkeiten zum Profil. Ein Art Director muss also sowohl mit der Hand zeichnen können, als auch mit Grafikprogrammen wie etwa Illustrator, Photoshop oder Indesign umgehen können. Steht die Kampagne, kümmern sich Art Directoren dann auch um weniger kreative Aufgaben, zum Beispiel Reinzeichnungen prüfen und Druckvorlagen erstellen. Ein Art-Director entwickelt allgemein gesprochen die künstlerische, visuelle Umsetzung und begleitet dabei alle kreativen Produktionsvorgänge (z.B. Fotoshooting, Filmdreh, Set-Design, Animation, Layout etc.). Damit übernimmt er dann häufig auch die »künstlerische Verantwortung« für einen Kunden oder eine Produktion.
Lehrgangsziele – Creative Schooling Part I
Mit dieser Fachausbildung Part I (Offline-Medien) erlangen Sie praxisrelevantes Fachwissen, welches Sie im kreativen Alltag, egal ob in einer Agentur oder auf Kundenseite, sofort anwenden können. Teil I der Creativ Schooling befasst sich mit folgenden Medien:
(PrePrint, Produktion, Postproduktion)
Aussenwerbung/Ambient/Ambush
TV/Kino/Radio
Live-Communication (Events)
Schwerpunkte:
Briefing, Konzeption, Präsentation, Budgetierung
Tools: Schulung Softwareprogramme von Adobe (InDesign, Illustrator, Photoshop)
Werkzeuge wie Text, Bild, Grafik, Film – Produktion
Soft Skills – Kunden, Mitarbeiter, Art Buying
Kreativitätstechniken, Präsentationstechniken