Die Vorteile der digitalen Bildgebung liegen auf der Hand: Schnelle Verfügbarkeit der Bilddaten, umfangreiche Möglichkeiten zur Weiter- und Nachbearbeitung und eine reduzierte Strahlenbelastung sind wesentliche Faktoren dafür, dass die digitale Radiologie auch in der Zahnarztpraxis mehr und mehr Anhänger findet.
Das neue Fachbuch von Jens Johannes Bock zeigt vor allem die klinischen Aspekte der digitalen Aufnahmetechniken Zahnfilm, OPG und DVT auf und erörtert diese anhand zahlreicher Beispiele. Radiologische Möglichkeiten und Grenzen der Kariesdiagnostik sowie der parodontologischen und endodontischen Befundungen werden ebenso thematisiert, wie der Einsatz entsprechender Bildgebung für prothetische und implantologische Fragestellungen oder bei oral- bzw. kieferchirurgischen Behandlungen. Auch auf die verschiedenen Verfahren zur messtechnischen Auswertung der Röntgenaufnahmen, die rechtlichen Grundlagen sowie die Fehlermöglichkeiten in der digitalen Radiografie wird eingegangen. Neben Bild- und Einstellungsfehlern sind die Folgen einer unzureichenden Interpretation oder der Unterlassung weiterer Röntgenbilder im Therapieverlauf demonstriert. Besonderer Pluspunkt des Fachbuchs: Alle abgebildeten Röntgenaufnahmen stehen auf der beigelegten CD-ROM zur Vergrößerung zur Verfügung. Ein Überblick über die aktuelle Literatur ermöglicht zudem ein vertiefendes Studium.
Digitale Radiologie in der Zahnarztpraxis
Zahnfilm, OPG, FRS und DVT
von Jens Johannes Bock,
mit Beiträgen von Heiko Goldbecher, Andreas Holweg, Reza Dorr-Toloui
Broschur, 247 Seiten, 302 Abbildungen
inkl. CD-ROM
ISBN: 978-3-941964-46-4
59,80 EUR (D), 61,50 EUR (A), 84,90 CHF
Versandkostenfrei
Leseproben unter:
www.spitta.de/digitale-radiologie