Im neuen Jahr beginnt für den Abiturjahrgang 2019
die heiße Prüfungsphase. Doch viele Schülerinnen und Schüler müssen
nicht nur den Lernstoff verinnerlichen, sondern auch ihren weiteren
Weg planen. Diejenigen, die es an die Hochschule zieht, beschäftigen
sich neben fachlichen Fragen auch noch mit ganz anderen Themen: Was
erwartet mich im Studium, worauf muss ich achten und welche
finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Mit einer
kostenlosen Broschüre des Förderprogramms Studienkompass und der
Beratungshotline Elternkompass hilft die Stiftung der Deutschen
Wirtschaft (sdw) Jugendlichen und ihren Eltern bei diesen Fragen
weiter.
Mit dem Studienkompass begleiten die Accenture-Stiftung, die
Deutsche Bank Stiftung und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft
(sdw) mit vielen weiteren Partnern seit 2007 bundesweit Jugendliche
aus nichtakademischen Familien bei der Studien- und Berufswahl und
dem Einstieg ins Studium. Aus diesen Erfahrungen heraus ist die
Broschüre „Unterstützungsangebote nutzen, Hürden nehmen“ entstanden,
in der Absolventinnen und Absolventen des Studienkompass ihr Wissen
und ihre Erfahrungen an zukünftige Erstsemester weitergeben. Die
Informationen richten sich nicht nur an angehende Erstsemester,
sondern auch an Eltern, die mehr über den Alltag in der Hochschule
erfahren und ihre Kinder beim Studium unterstützen möchten. Die
Broschüre steht auf www.studienkompass.de/studienstart zum
kostenlosen Download bereit und kann dort auch bestellt werden.
Auch die Studienfinanzierung ist eine Familiensache. Deshalb
bietet die Stiftung der Deutschen Wirtschaft mit dem Beratungsangebot
Elternkompass eine kostenlose Hotline rund um das Thema Stipendien
an. Gerade bei Eltern, die selbst nicht studiert haben, ist diese
Form der Studienfinanzierung weitestgehend unbekannt. Angefangen bei
der Suche nach einem passenden Stipendium aus rund 2.000 Angeboten
bis hin zu Tipps für die Bewerbung – die Beratungshotline hilft allen
Interessierten weiter und bietet unter www.elternkompass.info auch
erste Informationen zu Stipendien an.
Über den Elternkompass
Der Elternkompass ist ein unabhängiges, kostenfreies Informations-
und Beratungsangebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Er
wird von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn
Franken und dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds gefördert. Das
Team vom Elternkompass bietet Orientierung in der deutschen
Stipendienlandschaft, zeigt Stipendienmöglichkeiten auf und
informiert über Bewerbungsverfahren. Mehr Informationen und
Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.elternkompass.info.
Über den Studienkompass
Das Förderprogramm wurde 2007 von der Accenture-Stiftung, der
Deutsche Bank Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
gemeinsam ins Leben gerufen und setzt sich seitdem für mehr
Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Schule an die Hochschule
ein. Hauptförderer des Studienkompass sind die Karl Schlecht
Stiftung, die aqtivator gGmbH und die aim – Akademie für Innovative
Bildung und Management Heilbronn-Franken.
Bundesweit unterstützt der Studienkompass aktuell rund 1.300
Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung bei
der Aufnahme eines Studiums. Über 2.400 junge Menschen haben das
Programm bereits erfolgreich durchlaufen. Mehr als 95 Prozent der
Geförderten nehmen ein Studium auf. Die hohe Wirksamkeit belegt auch
eine wissenschaftliche, unabhängige Evaluation des Programms, die vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2007 bis 2014
gefördert wurde.
Förderer:
Heinz Nixdorf Stiftung, Bürgerstiftung Wolfsburg, Karin Schöpf
Stiftung, Dr. Egon und Hildegard Diener-Stiftung im Stifterverband
für die Deutsche Wissenschaft, Unternehmensverbände im Lande Bremen
und weitere.
Weitere Förderer seit 2007:
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., EWE AG, Kölner
Gymnasial- und Stiftungsfonds, Hans Hermann Voss-Stiftung, Alfried
Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, NORDMETALL-Stiftung, RATIONAL
AG, Roche Diagnostics GmbH, Bürgerstiftung Braunschweig, Rheinische
Stiftung für Bildung, Wissenschaft und berufliche Integration,
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressekontakt:
Meike Ullrich, Bereichsleitung Kommunikation, Stiftung der Deutschen
Wirtschaft gGmbH
Breite Straße 29, 10178 Berlin Tel.: 030 278906-74, Fax: 030
278906-33, E-Mail: m.ullrich@sdw.org
Original-Content von: Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen unter:
https://