Auslandsjahr 2024 – wie man die Ziele für den Schüleraustausch festlegt – 6 wichtige Punkte

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Wer 2024 ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt dafür ist die Klärung der eigenen Ziele für den Schüleraustausch. Welche Punkte sind dafür wichtig?
1 Die allgemeinen Zwecke des Schüleraustausches
Generell hat der Schüleraustausch vor allem den Zweck, eine andere Kultur, das Land, die Menschen, ihren Alltag und die Sprache gut kennenzulernen.
2 Die persönlichen Ziele für den Auslandsaufenthalt
Die Ziele für den eigenen Auslandsaufenthalt sind individuell. Das betrifft zum einen die Gewichtung der Zwecke des Schüleraustausches. Beispielsweise ist die Die Attraktivität eines Landes oft ausschlaggebend und weniger die Kultur. Viele junge Leute legen die Priorität auf die Sprache, vor allem auf Englisch.
3 Die schulischen Bedingungen wirken sich auf die Ziele des Schüleraustausches aus
Der Schüleraustausch erfordert eine Beurlaubung von der deutschen Schule. Diese Beurlaubung wird normalerweise erteilt. Wichtig ist, dass daraus Konsequenzen in Bezug auf den Termin und die Dauer des Schüleraustausches folgen können, weil die Schüler/innen zu bestimmten Terminen für wichtige Prüfungen zuhause in der Schule sein müssen.
Die schulischen Aspekte können die Wahl des Austauschprogramms, der High School und der Schulfächer im Ausland beeinflussen.
Außerdem haben die schulischen Bedingungen oft Auswirkungen auf die weitere Schullaufbahn, vor allem, ob die Schüler/innen nach der Rückkehr aus dem Schüleraustausch ein Schuljahr in Deutschland anhängen („wiederholen“).
4 Die Angebote auf dem Schüleraustauschmarkt und die Ziele
Die Angebote auf dem Markt haben häufig Einfluss auf die Ziele im Einzelfalle, das betrifft sowohl die staatlichen Regelungen der Austauschländer für die Einreise, die jeweils verfügbaren Austauschprogramme, die Verfügbarkeit von Plätzen und die aktuelle Preisentwicklung. Beispielsweise haben staatliche Regelungen in Australien und Neuseeland mit Begründung durch Corona mehrere Jahre verhindert, dass Austauschschüler in die se Länder reisen können. Die Verknappung der Plätze in den USA hat auch zu Preissteigerungen geführt.
5 Die Ziele des Schüleraustausches und die Kosten des Auslandsjahres
In jedem Falle gilt, dass die Kosten für den Schüleraustausch erheblich sind. Es ist mit hohen Kosten verbunden, in ein anderes Land zu reisen und dort zu leben und in die Schule zu gehen. Die Kosen sind grundsätzlich von der Familie des Austauschschülers bzw. der Austauschschülerin zu tragen.
Daher ist es nicht überraschend, dass viele Schüler kostengünstige Angebote bevorzugen. Das betrifft vor allem die Aspekte, die zu den hohen Preisunterschieden führen: Das Zielland, das Austauschprogamm und die Wahl der Austauschorganisation.
Ein wichtiger Aspekt für die große Beliebtheit des USA Classic Programms sind die relativ niedrigen Kosten im Vergleich der englischsprachigen Länder. Die Länder in Süd- und Mittelamerika und in oft auch in Europa sind günstige Ziele für den Schüleraustausch.
Zur Wahl der Austauschorganisation: Die Unterschiede zwischen den Angeboten sind groß. Die Anzahl seriöser Anbieter ist umfangreich, außerdem sind im Netz viele fragwürdige Angebote zu finden, oft unter Firmennamen, die vor Corona zu den seriösen Firmen gehörten. Die Auswahl einer guten und günstigen Austauschorganisation ist eine der wichtigen Entscheidungen, um die Ziele des Schüleraustausches erreichen zu können.
5 Die Ziele des Schüleraustausches und die Finanzierung des Auslandsjahres
Neben der Höhe der Kosten spielen auch die Möglichkeiten zur Finanzierung des Schüleraustausches eine wichtige Rolle. Je nach Zielland und Programm sind die Chancen auf Finanzhilfen verschieden. Das betrifft insbesondere die Stipendien, die vor allem für Länder wie die USA in größerer Anzahl und Umfang zur Verfügung stehen.
6 Das stufenweise Vorgehen zur Zielfindung für den Schüleraustausch
Die Erfahrung zeigt, dass die Vielfalt der Fragen für die Vorbereitung des Schüleraustausches groß ist und die einzelnen Aspekte miteinander verknüpft sind. Daher ist es am besten, wenn man schrittweise vorgeht (Die Schritte ins Auslandsjahr). Das gilt auch für die Zielfindung.
Ausgangspunkt sind generelle Ideen zu den eigenen Wünschen, die dann mit den Angeboten auf dem Markt, den Rahmenbedingungen, den Kosten und den Finanzierungsmöglichkeiten abgeglichen werden.
Nach der ersten Sondierung kommt es oft zur Prüfung und Anpassung der individuellen Ziele, um den Finanzierungsrahmen der Familie einzuhalten. Die ggf. überarbeiteten Zielsetzungen sind dann auch die gute Grundlage für die Bewertung der Angebote der Austauschorganisationen.
Schüleraustausch: Insider-Informationen, Praxis-Tipps und die Auswahl der Austauschorganisation
Für den Weg ins Auslandsjahr gibt es einen guten Überblick auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch). Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.