Pfungstadt bei Darmstadt, 09. September 2010 – Wie funktionieren in Deutschland Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Weiterbildung? Dieser Frage gingen gestern fünf Vertreter der indonesischen Nationalen Behörde für Akkreditierung im außerschulischen Bereich sowie zwei Mitglieder der Indonesischen Botschaft, Berlin, bei der SGD und der Wilhelm Büchner Hochschule nach. Vor Ort informierten sie sich bei den Anbietern berufsbegleitender Fernlehrgänge bzw. Fernstudiengänge über Qualitätsmanagement und Zertifizierungen im Fernunterricht.
Seit ihrer Gründung verfolgen die SGD und Wilhelm Büchner Hochschule höchste Qualitäts- und Serviceansprüche in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Zertifizierungen wie beispielsweise nach ISO 9001 oder AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) bescheinigen die hohen Standards. Im Rahmen einer mehrtätigen Reise durch Deutschland informierten sich nun die Mitglieder der indonesischen Delegation bei der SGD und Wilhelm Büchner Hochschule über die Methode Fernunterricht, die Möglichkeiten der Qualitätszertifizierung sowie die Akkreditierung von Studiengängen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir den Besuchern aus Indonesien unsere Erfahrungen im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement weiter geben und ihnen die Zertifizierungen nach AZWV und ISO aus der Sicht eines Weiterbildungsanbieters praxisnah vorstellen können“, so Andreas Vollmer, Leiter Studienprogramm und Services sowie Qualitätsbeauftragter der SGD. Mit der AZWV-Zulassung entspricht die SGD den hohen Qualitätsansprüchen der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der staatlichen Förderung beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen durch Bildungsgutscheine. Die Zertifizierung nach ISO 9001 bestätigt der SGD und der Wilhelm Büchner Hochschule Qualitätsmanagement nach international anerkannten Kriterien. Thomas Kirchenkamp, Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule, stellte den Besuchern das Fernstudium als Lernmethode vor und erläuterte die Akkreditierung von Studiengängen durch die unabhängige Agentur ACQUIN. Diese vergibt das Qualitätssiegel des deutschen Akkreditierungsrates.