Am 27.09.2011 startete für das Wintersemester 2011/2012 die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Business Insights“ von Prof. Dr. Ronny A. Fürst. Die European Management School freute sich in diesem Rahmen Herrn Heinz Pötter, Vice President Human Resources + Legal der Biotest AG, begrüßen zu dürfen.
In seinem Vortrag „Wertorientiertes Vergütungsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen der pharmazeutischen Industrie“ erläuterte Herr Pötter den Studierenden die Wichtigkeit der Stellenbewertung von Funktionen, um die Stelleninhaber leistungsgerecht und marktbezogen vergüten zu können.
Biotest wurde 1946 als Familienunternehmen gegründet und beschäftigt heute rund 1.800 Mitarbeiter weltweit. Als Spezialist für Hämatologie, klinische Immunologie sowie Intensiv- und Notfallmedizin entwickelt, produziert und vertreibt die Biotest AG heute weltweit Arzneimittel, die der Prävention und Therapie schwerer und oft lebensbedrohlicher Krankheiten dienen. Seit 1987 werden die Stamm- und Vorzugsaktien des Unternehmens an der Börse gehandelt, seit 2007 ist es erfolgreich im S-Dax gelistet.
Herr Pötter beschrieb den Studierenden zunächst das Verständnis von Arbeit und Funktionen sowie die darauf basierende HAY-Stellenwertmethode, die er 2005 bei Biotest einführte. Das Wissen um den Beitrag der jeweiligen Stelle zum Erfolg des Unternehmens ist wichtig für den Aufbau einer leistungsfähigen Organisation und eines wertorientierten Vergütungsmanagements.
Die Hay-Stellenwertmethode geht in verschiedenen Schritten vor. Zunächst erfolgt die Stellenanalyse und deren Dokumentation in einem Rollenprofil (u. a. Anforderungsprofil, wichtigste Zuständigkeiten, interne und externe Schnittstellen, direkt unterstellte Positionen). Im zweiten Schritt werden den Bewertungskriterien Wissen (Fachwissen, Management-Wissen, Umgang mit Menschen), Denkleistung (Denkrahmen, Denkanforderung) und Verantwortungswert (Handlungsfreiheit, Größenordnungen in € p.a., Einfluss auf Endergebnis) Punkte zugeordnet. Die Summe der Punkte ergibt den HAY-Stellenwert. Zum Schluss werden die bewerteten Stellen Gehaltsgruppen zugeordnet, denen Gehaltsbänder hinterlegt sind. Die Lage im jeweiligen Band sollte der persönlichen Leistung des Stelleninhabers entsprechen.
Biotest bietet außerdem verschiedene Anreizmodelle wie bspw. eine Erfolgsbeteiligung (Short Term-Incentive), Provisionen für Mitarbeiter im Außendienst und ein Long Term-Incentive-Program, basierend auf einem Eigeninvestment des Mitarbeiters in Biotest-Vorzugsaktien. Benefits wie Firmenwagen für das Topmanagement und den Außendienst sowie mehrere betriebliche Altersvorsorgungsmodelle fördern die Mitarbeiterbindung und erhöhen die Attraktivität als Arbeitgeber.
Zum Schluss gab Herr Pötter den Studierenden noch mit auf den Weg, sich nach Abschluss des Studiums und während der Suche nach dem richtigen Einstieg in ihre künftige Karriere durch Absagen nicht entmutigen zu lassen. „Auf jeden Topf passt auch ein Deckel.“ Deshalb gelte es, nach dem passenden „Topf“ beharrlich zu suchen. Als abschließenden Tipp riet er: „Seien Sie selbstbewusst und trauen Sie sich etwas zu!“