Erasmus-Preis 2012 an Daniel C. Dennett verliehen

Die „Praemium Erasmianum Foundation“ hat den Erasmus-Preis 2012
dem US-amerikanischen Philosophen Daniel C. Dennett (1942) verliehen.
Das diesjährige Thema des Erasmus-Preises lautet: Die kulturelle
Bedeutung der Naturwissenschaften. Daniel Dennett wird für seine
Fähigkeit gelobt, den kulturellen Stellenwert von Wissenschaft und
Technologie einem breiten Publikum begreiflich zu machen.

(Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20120125/506089 )

Daniel Dennett ist ein starker Verfechter der Macht des Denkens.
Er hat die wichtigsten kulturellen Fragen unserer Zeit aufgegriffen,
Fragen, die unser Selbstbild definiert haben, wie z.B.: Wo kommen wir
her oder was ist Bewusstsein? Als Philosoph hat er sich mit diesen
fundamentalen Fragestellungen beschäftigt und neue und bahnbrechende
Einsichten in weitere Studiengebiete einfliessen lassen. Daniel
Dennett hat sich in seinem Werk mit einem breiten Themenkreis
beschäftigt, von Religion und Darwinismus bis hin zu Bewusstsein und
künstlicher Intelligenz.

Er hat zahlreiche Artikel und Bücher veröffentlicht. Die
berühmtesten darunter sind Den Bann brechen (2007, eine persönliche
Suche nach dem Sinn der Religion); Darwins gefährliches Erbe (1996,
über die Evolutionstheorie); und Philosophie des menschlichen
Bewusstseins (1992, Bewusstsein im Licht der modernen
Neurowissenschaften).

Doch Dennett ist nicht nur ein viel gelesener Schriftsteller und
grosser Denker, sondern auch ein eloquenter Lehrer, der die Fragen
unserer Zeit mit grossem Wagemut anspricht. Er ist optimistisch, was
die Wissenschaft angeht, und zeigt in seinem Werk die Bedeutsamkeit
von Wissen, kritischem Denken und einer offenen Haltung gegenüber
?anderen“ Ideen auf. Er ist eine Quelle der Inspiration sowohl für
seine Wissenschaftskollegen als auch für ein breites Publikum.

Der Erasmus-Preis ist eine jährliche Auszeichnung für Menschen,
die einen aussergewöhnlichen Beitrag zu Kultur, Gesellschaft oder
Sozialwissenschaft geleistet haben. Der Preis ist mit 150.000 Euro
dotiert.

Die Verleihungszeremonie wird im Herbst 2012 stattfinden, das
genaue Datum wird noch bekanntgegeben.

Hinweis an die Redaktion: Diese Pressemitteilung findet sich
unter http://www.erasmusprijs.org

Pressekontakt:
Information: Dr. Max Sparreboom, Direktor der Praemium Erasmianum
Foundation, Tel. +31-20-6752753, E-Mail spe@erasmusprijs.org