Am Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen startet zum Wintersemester 2012/13 der neue Studiengang Industrial Materials Engineering, der sich mit dem Thema Werkstoffe und Werkstofftechnik beschäftigt. Interessierte können sich bis zum 15. Juli 2012 beim Zulassungsamt in Furtwangen für das Studium bewerben.
Industrial Materials Engineering (Werkstofftechnik) ist neben Industrial MedTec (Medizintechnik), Industrial Systems Design (Mechatronik), Industrial Manufacturing (Fertigungstechnik) und Industrial Virtual Engineering (Simulation und Ingenieurmathematik) der fünfte Ingenieurstudiengang am Hochschulcampus. Die Hochschule entwickelt und gestaltet die Lehrinhalte gemeinsam mit der Industrie.
Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung und das Design moderner Materialien in allen technologischen Bereichen, insbesondere der Medizintechnik. Industrial Materials Engineering ist ein interdisziplinärer, kreativer Studiengang im Grenzgebiet zwischen Chemie und Physik in der praktischen Anwendung.
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester, also im Oktober. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester einschließlich eines Praxissemesters. 40 Studenten nimmt der Hochschulcampus Tuttlingen pro Jahr in dem Studiengang auf. Das Studium wird mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen.
Karrierechancen
In der Werkstofftechnik oder den Werkstoffwissenschaften werden unterschiedlich komplexe Fachgebiete aus Bereichen wie Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften behandelt. Jeder Gegenstand besteht aus einem Werkstoff. Und jeder Werkstoff hat seine eigene besondere Charakteristik. Erst mit dem richtig gewählten Material und in der richtigen Zusammensetzung werden gewünschte Eigenschaften oder Produktfunktionen kreiert. Materialeigenschaften wie Härte, Festigkeit, Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit oder Ermüdung und Bruchverhalten werden von Werkstofftechnikingenieuren geprüft. Vor allem durch die steigende Komplexität in der Produktentwicklung sowie die Integration unterschiedlicher Funktionen in technische Komponenten, wird die Anwendung innovativer Werkstoffe und deren Bearbeitung immer mehr zu einer Schlüsseltechnologie.
Absolventen des Ingenieurstudiengangs „Industrial Materials Engineering“ arbeiten vorwiegend in Wirtschaft und Industrie oder Laboreinrichtungen. Die Einsatzgebiete sind dabei vielfältig: Forschung, Produktentwicklung, -veredelung und Eigenschaftenoptimierung, Qualitätssicherung und Materialprüfung, Fertigungstechnik und Prozessentwicklung oder Materialanalyse.
Studienschwerpunkte
Industrial Materials Engineering setzt seine Schwerpunkte in den Bereichen Materialkunde und -prüfung, Fertigungstechnik, Konstruktion, Kunststofftechnik, Keramik, Metalle, Oberflächen- und Nanotechnologie. Studierende lernen die Eigenschaften verschiedener Werkstoffe kennen und die gezielte Entwicklung neuer Werkstoffe aufgrund ihres Know-Hows. Das Studium Industrial Materials Engineering ist praxisnah, bietet aktuelle Lehrinhalte und direkten Kontakt zu über 100 führenden Unternehmen – viele davon aus dem Bereich Medizintechnik und dem Maschinenbau. Der Hochschulcampus Tuttlingen ist mit Wirtschaft und Industrie hervorragend vernetzt.