Forderungsmanagement für Behörden

Mit dem Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung tritt zum 1. Januar 2013 ein regelrechter Paradigmenwechsel bei der Forderungsvollstreckung in Kraft. Die Neuordnung des Verfahrens und erweiterte Instrumente bieten die Chance zur Reorganisation des behördlichen Forderungsmanagements, denn in Zeiten allgemein sinkender Zahlungsfähigkeit bzw. -moral ist ein erfolgsorientiertes Forderungsmanagement unumgänglich.
Im Praxisseminar „Forderungsmanagement für Behörden“, das der Behörden Spiegel am 16. Oktober 2012 in Berlin veranstaltet, wird aufgezeigt, wie das Forderungsmanagement, die Forderungsrealisierung und damit die Einnahmesituation von Behörden und Kommunen verbessert werden kann. Insbesondere werden die Effizienzsteigerungsmöglichkeiten durch Einbindung privater, auf Forderungseinziehung spezialisierter Unternehmen diskutiert. Die Zusammenarbeit insbesondere mit Inkasso-Unternehmen ist dabei von erheblicher Bedeutung. Die verschiedenen möglichen Formen der Zusammenarbeit sollen geprüft werden und Aufschluss darüber geben, ob und wie private Unternehmen durch Aufgabenübertragung beim staatlichen Forderungseinzug effizienzsteigernd eingesetzt werden können.
Ausführliche Informationen sowie ein Anmeldeformular finden Sie unter dem entsprechendem Link. Eine Online-Anmeldung ist unter www.fuehrungskraefte-forum.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Praxisseminar „Forderungsmanagement für Behörden“