Kamelle un Schokolädcher

In Kooperation mit dem Schokoladenmuseum findet in den Herbstferien ein Wettbewerb für Kölner Grundschulen statt. 21 Kölner Grundschulen machen aus ihrer Schulküche eine Kamelle- und Schokoladenmanufaktur. „Kamelle, Kamelle“ tönt es während der Karnevalszügen lautstark durch die Stadt. Damit sind aber bei weitem nicht nur Karamellbonbons gemeint, sondern Süßigkeiten jeder Art, die geworfen und gegessen werden können. So werden selbstverständlicher auch Schokolädcher – kleine Schokoladen oder Pralinen – geschmissen und das hat in Köln eine lange Tradition. In Kooperation mit dem Schokoladenmuseum ruft die Akademie för uns kölsche Sproch der SK Stiftung Kultur die Kinder in Köln nun dazu auf, die Süsswaren in ihren Ferien selber herzustellen. Der Maitré Choclatier des Museum steht den Kinder dabei mit Rat und Tat zur Zeit, das Material und die Zutaten stellt die SK Stiftung Kultur.
Am 9. November 2010 werden die handgemachte Kamelle un Schokolädcher von Grundschulkindern aus Chorweiler, Vogelsang, dem Agnesviertel, der Südstadt, Widdersdorf, Sürth, Ehrenfeld, Sülz, Merkenich, Esch, Holweide, Porz, Höhenberg und Deutz in der Bel Etage des Museums prämiert. Alle Informationen sind auf der Seite der Kölsch AG der SK Stiftung Kultur, www.koelsch-ags.de, hinterlegt.