Landesmathematikolympiade wird 50 Jahre alt

Die Landesmathematikolympiade wird 50 Jahre alt. Der diesjährige Wettbewerb startet morgen (10. November) mit den Vorentscheiden auf Regionalebene. Dabei treten rund 2.500 Schüler der Klassen fünf bis zwölf aus ganz Thüringen gegeneinander an. Zugleich startet unter dem Motto „Mehr Mathe braucht das Land! Wir rechnen mit dir.“ eine Initiative des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, der Fakultät für Mathematik und Informatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Vereins Wurzel e.V. und der Thüringer Sparkassen. Schüler, Lehrer und Eltern sollen dabei im Internet Lösungsstrategien zu einer gestellten Aufgabe diskutieren. Am 25. und 26. Februar 2011 werden im Landesfinale die besten Jungmathematiker des Freistaats gekürt.
Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, drückt allen Teilnehmern der Regionalentscheide die Daumen: „Mathematik fördert das Denk- und Abstraktionsvermögen sowie Ausdauer und Kreativität. Wer die Welt besser verstehen will, braucht Mathematik. Ihre Schlüsselposition im technischen Zeitalter ist unbestritten, ihre Bedeutung für die Zukunft unseres Landes kann nicht genug geschätzt werden. Dass die Faszination für Mathematik gerade im Freistaat hoch ist, zeigt auch die rege und erfolgreiche Teilnahme an der Mathematikolympiade. Kontinuität, anhaltend große Resonanz unter den Schülern und die hohe Qualität der Ergebnisse verdankt der Wettbewerb dem Engagement vieler Mathematiklehrer.“
Der größte Thüringer Schülerwettbewerb wird seit 1990 vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgerichtet. Seit 18 Jahren unterstützen die Thüringer Sparkassen den Wettstreit. Er wird in vier Stufen durchgeführt. Nach den Wettbewerben auf Schul- und Schulamtsebene folgen der Landesentscheid und das Bundesfinale. Weitere Informationen unter: www.matheolympiade-thueringen.de. Ansprechpartner ist Axel Weyrauch, E-Mail: axel.weyrauch@email.de, Tel.: 015208-639210.