Mobiles Lernen – Fraunhofer Academy präsentiert zukunftsweisende Lernplattform »iAcademy«
»Berufsbegleitende Weiterbildung ist heute mehr denn je ausschlaggebend für den Erfolg. Gleichzeitig sind viele Berufstätige ständig unterwegs und haben immer weniger Zeit«, stellt Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Academy fest. »Viele stellen sich die Frage, wie sie Weiterbildung, die von allen Seiten von ihnen gefordert wird, auch noch in ihrem straffen Zeitplan unterbringen sollen«, führt Götter das Problem weiter aus und prognostiziert: »Lernanwendungen für mobile Endgeräte kommt in dieser Hinsicht künftig eine entscheidende Rolle zu.« Mit der Entwicklung der mobilen Lernplattform, »iAcademy« für das iPad macht die Fraunhofer Academy dieses Potential nutzbar – für den einzelnen Berufstätigen, für Unternehmen, kommerzielle Weiterbildungsanbieter oder Lehreinrichtungen.
Auf der CeBIT wird die Funktionsweise der »iAcademy« anhand des »Roberta Teacher-Trainings« präsentiert. Dabei handelt es sich um eine Fortbildungsmaßnahme, die Lehrkräfte schult, wie sich der Roboter »Roberta« im Unterricht einsetzen lässt, um Schüler und Schülerinnen spielerisch an das Thema Technik heranzuführen. Die »iAcademy«-App ermöglicht es den Pädagogen/-innen, sich erste Grundlagen zu Aufbau, Steuerung und Programmierung des Roboters auf dem iPad anzueignen – wo und wann sie wollen. Im Kurs lernen die Lehrkräfte dann am Roboter selbst: Wie man ihn zusammenbaut, wie man ihn programmiert und welche verschiedenen Lernszenarien angewendet werden können. Nach dem Präsenzteil können sich die Lehrkräfte weiterhin anhand der App informieren, noch einmal Inhalte nachlesen, sich über neue Lernmaterialen oder Szenarien informieren und ihren Lernerfolg so nachhaltig beibehalten. (http://www.academy.fraunhofer.de/de/information_kommunikation/roberta.html)
Für Interessenten, die selbst Autoren werden möchten, wird der eigens entwickelte »iAcademy Editor« präsentiert. Mithilfe dessen kann jeder eigene Weiterbildungs-Apps kreieren, der Editor ist für Hochschulen, universitäre Einrichtungen und Privatpersonen frei zugänglich. Eine Free Version der »iAcademy« mit ersten Pilot-Anwendungen steht ab sofort im Apple AppStore zum kostenlosen Download bereit (www.iacademy.mobi).
Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte aus dem ICT-Bereich
Die Fraunhofer Academy ist auf der CeBIT außerdem Ansprechpartner für weiterbildungsinteressierte Fach- und Führungskräfte sowie Personalverantwortliche. Die Angebote im Themenbereich »Information und Kommunikation« begegnen aktuellen Trends und Anforderungen der ICT-Branche, wie etwa Informationssicherheit, Software-Strukturen und Usability. Interessierte können sich auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 9, E08 über diese Weiterbildungsangebote informieren.
Masterstudiengang Software Engineering und Seminar Softwarearchitektur
Im Bereich »Embedded Systems«, der Verknüpfung von Hard- und Softwarekomponenten, bietet die Fraunhofer Academy in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und der Universität Kaiserslautern den Masterstudiengang »Software Engineering for Embedded Systems« an. In vier Semestern können Fachkräfte aus der Software-Entwicklung mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung ihr Wissen ausbauen.
Das drei- bis fünftägige Seminar Softwarearchitektur von Fraunhofer Academy und Fraunhofer IESE vermittelt den Teilnehmern neben theoretischem Wissen auch Methoden und Werkzeuge für eine solide Software-Architektur zur praktischen Umsetzung.
Zertifikatsprogramme »Usability Engineer« und »TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) «
Um die Benutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit von Computerprogrammen zu verbessern und gleichzeitig definierte Standards zu erhalten, sind fundierte Kenntnisse im Bereich Usability unerlässlich. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT bietet zur Weiterbildung auf diesem Gebiet ein Wochenseminar zum »Zertifizierten Usability Engineer« an.
Die Gewährleistung absoluter Sicherheit im IT-Bereich ist eine große Herausforderung für Banken, Behörden, Ämter und alle Unternehmen, die mit vertraulichen Daten arbeiten. Der Zertifikatskurs »TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.)« vermittelt Kenntnisse u.a. in Netzwerksicherheit, Sicherheitsmanagement, Systemsicherheit sowie den aktuellsten Stand der rechtlichen Grundlagen.
Weitere Informationen zu den Weiterbildungsangeboten unter http://www.academy.fraunhofer.de/de/information_kommunikation.html