Bereits heute trägt Qualitätsmanagement mit seinen zahlreichen Facetten zum Erfolg gesundheitswirtschaftlicher Einrichtungen bei. Business Excellence im Krankenhaus, klinisches Riskomanagement zur Patientensicherheit, Verschwendungsabbau durch Lean-Hospital sowie Fragen nach einem Energiemanagement als Zukunftsmodell für Wirtschaftlichkeit spielen dabei eine Rolle. Gesundheits-Einrichtungen haben erkannt, dass sie ihre Kernprozesse optimieren und gleichzeitig ihre Auslastungen erhöhen müssen. Parallel dazu stehen sie vor der Aufgabe, Risiken zu erkennen und Patienten vor Gefahren zu schützen. Lösungsansätze dazu zeigt das Seminar aus der Reihe „Entscheider im Dialog“ der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) auf. Es findet am 22. November 2010 im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim statt. „Wir wenden uns an Geschäftsführer und Führungskräfte aus der Gesundheitswirtschaft, die ihre Einrichtung langfristig erfolgreich positionieren wollen“, sagt Claudia Welker. Der Geschäftsführerin der DGQ Weiterbildung GmbH zufolge wird es auf dem Weg zur Wissensgesellschaft auch für Organisationen aus dem Gesundheitsbereich immer wichtiger, sich durch die richtigen Netzwerke Informationen zu beschaffen. „Daher sehen wir in diesem dialogorientierten Seminar einen Impuls, Organisationen zielgerichtet zu vernetzen“, so Frau Welker weiter. Die wichtigsten Inhalte sind als Impulsvorträge aufbereitet und werden in einer anschließenden Diskussion vertieft. Bei den Referenten handelt es sich um Experten der Sana Herzchirurgie in Stuttgart, der DRK-Kinderklinik in Siegen, der Schön Klinik, Bad Bramstedt, und des BUND-Gütesiegels „Energie sparendes Krankenhaus“. Neben den Expertenvorträgen profitieren die Teilnehmer vor allem von der Möglichkeit zum Networking. Interessenten finden das Programm von „Entscheider im Dialog“ auf der DGQ-Homepage unter www.dgq.de. Rubrik: Weiterbildung.