Projekt CaMiNi -„Aus verschiedenen Wegen zusammenkommen und ein Stück Weg gemeinsam gehen“

Seit Juli 2010 beschäftigen sich die Studentinnen Carola Bilitik, Milena Boshnakova und Nilmara Bayrhof mit dem Projekt CaMiNi, um die Situation von Bürgern mit brasilianischem, bulgarischem und türkischem Migrationshintergrund auf dem Münchner Arbeitsmarkt zu untersuchen.

Der Projektname setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Vornamen der drei Studentinnen zusammen und erinnert an das Wort „caminho“, was auf brasilianisch „der Weg“ bedeutet. Mit dem Motto „Aus verschiedenen Wegen zusammenkommen und ein Stück Weg gemeinsam gehen“ will das Projektteam herausfinden, inwiefern interkulturelle Unterschiede den Einstieg und den Verbleib von ausländischen Bürgern oder von Bürgen mit Migrationshintergrund auf dem Münchner Arbeitsmarkt beeinflussen.

Mit Unterstützung des Studenten-Portal UNI.DE ist bereits ein Online-Fragenbogen auf https://www.soscisurvey.de/CaMiNi veröffentlicht worden.
Die Zielgruppe für den Fragenbogen besteht aus:
– Ausländer aus Brasilien, Bulgarien und Türkei
– Deutsche, von denen mindestens ein Elternteil nach dem Jahr 1955 aus einem dieser Länder nach Deutschland zugewandert ist

Die Befragten sollten arbeitsuchend oder nicht länger als fünf Jahre an ihrem Arbeitsplatz. Als Vergleichsgruppe werden auch Deutsche ohne Migrationshintergrund befragt, die in Deutschland geboren sind und deren Eltern schon vor dem Jahr 1955 in Deutschland gewesen sind.

Als Dankeschön für die Teilnahme werden unter den Befragten drei Preise verlost: ein Brunch-Gutschein für zwei Personen und zwei Bücher zum Thema Interkulturalität. Die Teilnahme ist selbstverständlichen anonym und alle Daten werden vertraulich behandelt.

CaMiNi ist ein Projekt im Rahmen des Masterstudiengangs „Interkulturelle Kommunikation und Kooperation“ an der Hochschule München.

Bei Rückfragen schreiben Sie uns eine Nachricht an CaMiNi@uni.de oder besuchen Sie uns bei Facebook/ProjektCaMiNi.