Nele aus Niedersachsen verbringt ihr Auslandsjahr mit einem AUF IN DIE WELT-Stipendium der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung in Costa Rica. Sie lebt bei ihrer Gastfamilie in Puerto Limon am Karibischen Meer. Sie berichtet hier über die Erfahrungen. Die Berichte zu ihrem Auslandsjahr in Costa Rica kann man im Schüleraustausch Blog sehen (www.aufindiewelt.de/blog/costa-rica). Alles zum Schüleraustausch nach Costa Rica mit 11-Schritte-Plan gibt es im AUF IN DIE WELT-Portal in der großen Länderseite Schüleraustausch Costa Rica (www.aufindiewelt.de/costa-rica)
Schüleraustausch in Costa Rica: Familie und Freunde sind wichtig
Bei allen Phasen meines Auslandsaufenthaltes hat mich meine Familie sehr unterstützt. Ob bei verschiedenen Bewerbungen, beim Sachen besorgen, beim Probleme lösen oder am Telefon zuhören: Meine Familie war immer für mich da, worüber ich sehr dankbar bin. Auch einige Freunde in Deutschland waren mir eine große Hilfe und haben meinen Auslandsaufenthalt erleichtert, wenn ich mal Heimweh hatte.
Natürlich sind die Freunde hier auch sehr wichtig und man sollte nicht zu schüchtern sein, sondern einfach auf die Menschen zugehen.
Die Leistungen der Austausch-Organisation für den Schüleraustausch in Costa Rica
Ich war immer sehr mit der Leistung meiner deutschen Austausch – Organisation zufrieden. Am Anfang war ich nicht ganz so zufrieden mit der Leistung der Costa-ricanische Partner – Organisation .Aber in der Zeit meines Familienwechsels haben sie mir sehr geholfen und sie hatten viel Verständnis und Zeit für mich.
Schüleraustausch in Costa Rica: Das Stipendium der Stiftung Völkerverständigung
Ich habe von dem Stipendium der Deutschen Stiftung Völkerverständigung im Internet gelesen. Da es im Frühjahr 2021 aufgrund von Corona nicht viele verfügbare Stipendien gab, habe ich mich sehr gefreut als ich eine aktive Stipendien-Seite gefunden habe. Kurz vor dem Ende der Abgabefrist habe ich meine Bewerbung abgegeben und war sehr froh, als ich einige Wochen später meine Zusage bekommen habe.
Nach einigen Infos per Email habe ich dann im August 2021 meine „erstes Taschengeld“ bekommen. Nächsten Monat bekomme ich mein zehntes und letztes Mal das Taschengeld und bin dankbar, dass ich die Unterstützung hatte, da ich mir mit dem Geld einige tolle Aktivitäten in meinem Auslandsjahr finanzieren konnte.
Die Berichte zu schreiben hat mir Spaß gemacht und ich habe mich gefreut sie auf der Website im Internet zu sehen.
Tipps für Schüler/innen, die einen Schüleraustausch planen
Für die Vorbereitung kann ich sagen, dass man sich Zeit lassen, und sich gut über sein Zielland informieren sollte.
Bei der Ankunft war für mich wichtig offen zu sein und alles auszuprobieren, genauso wie in der Eingewöhnungsphase. Ich hatte ja nun zwei Mal eine Eingewöhnungszeit um in eine neuen Gastfamilie „anzukommen“-und kann sagen, dass es mir beim zweiten Mal auf jeden Fall wichtig war wirklich alles zu kommunizieren und wenn es nötig ist auch zehnmal nachzufragen!
Die Erlebnisse die man in seinem Auslandsjahr hat sind einzigartig und man sollte einfach alles auf sich zukommen lassen und genießen! Wenn es mal Probleme gibt daran denken, dass es für alles eine Lösung gibt 🙂
Schüleraustausch Costa Rica: Informationen und Praxis-Tipps.
Einen Überblick zum Schüleraustausch gibt es auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/costa-rica). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in Costa Rica bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Außerdem bietet die Stiftung wöchentlich einen Überblick zu Schüleraustausch Messen und Stipendien als kostenfreies Webinar (www.aufindiewelt.de/webinar) und die Anleitung für das Auslandsjahr im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs)
Schüleraustausch Costa Rica und die beste Austauschorganisation.
Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Austauschorganisationen. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem AUF IN DIE WELT-Portal, das unabhängig informiert: www.aufindiewelt.de/organisationen. Auf dem Portal gibt es auch die Schüleraustausch-Datenbank mit vielen Tipps für die Bewerbung Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen vor Ort und online, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.