Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2024 – was man zu Stipendien wissen muss

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Wer 2024 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt für die Vorbereitung für 2024 ist die Frage der Finanzierung und insbesondere, welchen Beitrag Stipendien leisten können.
1 Wer vergibt Stipendien für den Schüleraustausch?
Für den Schüleraustausch gibt es traditionell eine Vielzahl an Stipendien. Stipendiengeber sind staatliche Stellen, private Förderer wie Unternehmen und gemeinnützige Institutionen sowie ein Teil der Austauschorganisationen.
3 Was ist der Inhalt von Stipendien?
Ein Stipendium ist normalerweise eine materielle Förderung einer Person ohne finanzielle Gegenleistung. Die materielle Förderung kann je nach Thema sehr verschieden sein. Stipendien für den Schüleraustausch umfassen normalerweise einen festen finanziellen Beitrag zu den Kosten des Auslandsaufenthaltes.
3 Wie hoch ist die Förderung des Schüleraustausches durch Stipendien?
Die finanzielle Förderung ist meistens ein fester Geldbetrag als Zuschuss zu den Kosten des Auslandsjahres. Normalerweise liegt der Betrag zwischen einigen hundert und bis etwa 5.000 Euro für ein volles Schuljahr im Ausland. Diese Stipendien finanzieren einen Teil der Gesamtkosten, sie werden auch als Teilstipendien bezeichnet.
Vollstipendien würden die gesamten Kosten übernehmen. Für den Schüleraustausch sind nur die Stipendien des Deutschen Bundestages (Parlamentarisches Patenschaftsprogramm, PPP) so ausgestaltet, dass sie den Großteil decken, nämlich die Kosten der Austauschorganisation. Die Nebenkosten, etwa das Taschengeld, werden hier allerdings auch nicht finanziert.
4 Welche Voraussetzungen müssen die Bewerber erfüllen?
Die Voraussetzungen legt der Stipendiengeber für seine Stipendien fest. Voraussetzungen können das Austauschprogramm betreffen, z.B. nur USA-Aufenthalte, wie das beim PPP der Fall ist. Meistens werden Voraussetzungen genannt, die sich auf die Person der Stipendiaten beziehen. Das reicht von finanzieller Bedürftigkeit bis zu persönlichen Fähigkeiten oder Leistungen, etwa im Sport, im kulturellen Bereich in der Schule oder im Sozialen (Ehrenamt).
5 Welche Verpflichtungen übernehmen die Stipendiaten mit der Förderung?
Im Normalfall ist ein Stipendium mit der Verpflichtung verbunden, über den Auslandsaufenthalt und die Erfahrungen zu berichten, während des Schüleraustausches oder danach.
6 Stipendien öffentlicher Stellen für den Schüleraustausch
Öffentliche Stellen fördern den Schüleraustausch in Form von Stipendien, indem sie Zuschüsse geben. Neben dem Deutschen Bundestag (PPP) sind das mehrere Bundesländer, vor allem Hamburg, sowie einzelne Kommunen.
7 Stipendien von Wirtschaftsunternehmen für den Schüleraustausch
Wirtschaftsunternehmen fördern mitunter Auslandsaufenthalte, vor allem in der Region ihres Firmensitzes oder auch für Kinder ihrer Mitarbeiter/innen.
8 Stipendien gemeinnütziger Institutionen für den Schüleraustausch
Gemeinnützige Förderer sind vor allem Stiftungen und einige Serviceclubs.
9 Stipendien von Austauschorganisationen
Ein Teil der Austauschorganisationen vergibt Stipendien im Kreis ihrer Kunden. Umfang und Voraussetzungen sind sehr unterschiedlich, weil dies von den geschäftlichen Entwicklungen und Interessen der Firma abhängt.
10 Wie Schüler und Familien die Stipendien für den Schüleraustausch finden
Die Übersicht der seriösen Stipendien findet man in der AUF IN DIE WELT-Stipendiensuche der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Tipps zur Bewerbung gibt die Stiftung im E-Book Schüleraustausch und Gap Year: Stipendien und Finanzierung sowie persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen.