Für viele junge Leute ist der Sport wichtig, den sie in Deutschland kennen und schätzen gelernt haben. Der Schüleraustausch bietet darüber hinaus die Möglichkeit, landestypische Sportarten kennenzulernen.
Schüleraustausch und Sport – Welche Sportarten sind im Ausland möglich?
Ob Fußball, Hockey, Judo, Reiten oder Tennis – die meisten Sportarten, die man von „zuhause“ kennt, sind auch im Auslandsjahr möglich. Der Schüleraustausch bietet darüber hinaus die Chance, „neue“ Sportarten kennenzulernen oder auch bestimmte Sportarten besonders intensiv kennenzulernen.
Das Sportangebot im Ausland hängt von der geografischen Lage, kulturellen Besonderheiten, der Funktion des Sports im Schulalltag oder auch von den klimatischen Bedingungen ab.
Schüleraustausch und Sport – Der Wassersport
Wassersport ist natürlich am besten machbar, wenn die High School in der Nähe eines Meeres oder eines großen Sees oder Flusses liegt. Ein mildes Klima ist dazu dann auch hilfreich. Oft gibt es dann Schulmannschaften für bestimmte Wassersportarten. Daher sind Wassersportarten an den Künsten aller wichtigen austauschziele beliebt – von USA, Kanada über Australien, Neuseeland bis England, Irland, Frankreich oder Costa Rica. Dazu ist wichtig zu wissen, dass der Wassersport rund um die Großen Seen in den USA und Kanada ebenfalls populär ist. Die Bedeutung des Klimas sieht mach auch auf Hawaii. Hier ist der Surfsport auch für den Schüleraustausch attraktiv.
Schüleraustausch und Sport – Der Alpinsport
Alpin-Sportarten bieten sich dort an, wo es hohe Gebirge gibt, die zudem gut erschlossen sind. Das spricht für Nordamerika, vor allem rund um die Rocky Mountains, für Ziele am Rande der Anden und für Skandinavien.
Schüleraustausch und Sport – Der Wintersport
Spannende Wintersportarten kann man vor allem in Kanada, im Norden der USA, z.B. in Alaska, oder auch in Skandinavien und in Neuseeland kennenlernen. Dort gibt es beispielsweise Elektro-Skies oder auch Touren mit Schlittenhunden.
Schüleraustausch und Sport – Der Kraftsport
Kraftsportarten sind vor allem aus Asien bekannt. Dazu gehören die Kampfsportarten, angefangen bei Judo. Speziell in Japan bieten die Schulen auch Ringen und weitere „japanische“ Sportarten an.
Schüleraustausch und Sport – Outdoor-Angebote
Outdoor-Programme gehören zu den großen Trends im Schüleraustausch. Dabei geht das weit über den Sport hinaus: Teile des Unterrichts finden in der Natur statt, ob für ein paar Tage oder auch Wochen oder regelmäßig im Lehrplan. Oft bieten High Schools dann auch die Möglichkeit, die Natur intensiver zu erkunden. Je nach den klimatischen Bedingungen betrifft das Alpin-Sportarten wie das Besteigen von Berggipfeln oder auch Wintersportarten, ausgehend vom Skilaufen.
Schüleraustausch und Sport – Länderspezifische Sportarten
Länderspezifische Sportangebote ergeben sich oft aus mehreren Aspekten und deren Mischung: Geografie, Klima, kulturelle Traditionen. So ist es kein Wunder, dass Outdoor-Angebote mit Neuseeland verbunden werden. Inzwischen bieten High Schools in anderen Ländern ebenfalls Outdoor-Programme an. Kraftsport findet man bevorzugt in asiatischen Austauschländern. Wintersportarten sprechen für ein Auslandsjahr in Nordamerika, Neuseeland oder Skandinavien. Wassersport-Fans haben in den anglo-amerikanischen Ländern eine große Auswahl, weil viele High Schools in der Nähe von Küsten oder Seen liegen und diese Sportarten im Blick haben.
Schüleraustausch und Sport: Insider-Informationen und Praxis-Tipps
Für den Weg ins Auslandsjahr gibt es einen guten Überblick auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch). Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch in diese Länder mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.