Der Wechsel der Gastfamilie während des Auslandsjahres ist für die Schüler immer ein einschneidendes Erlebnis. Besonders wichtig ist, dass der Wechsel optimal durchgeführt wird.
1 Der Gastfamilien-Wechsel im Schüleraustausch USA. Die Erfahrungsberichte der ehemaligen Austauschschüler zeigen: Es kommt relativ oft vor, dass die Austauschschüler während des Auslandsjahres einmal die Gastfamilie wechseln müssen; mache Schüler wechseln die Familie sogar mehrfach. Was können und sollten Schüler machen, wenn es beim Gastfamilien-Wechsel Probleme gibt?
2 Ursachen für Gastfamilien-Wechsel im Schüleraustausch USA. Die Gründe für den Gastfamilien-Wechsel können sowohl auf der Seite der Familie liegen als auch beim Gastschüler. So kann sich die Lebenssituation der Gastfamilie ändern (Arbeit, Scheidung, Krankheit, Umzug). Auf der Seite der Gastschüler kommt es vor, dass sie mit den Gasteltern und ihrem Lebensstil Probleme haben und sich nicht anpassen können.
3 Gastfamilien-Wechsel USA: Die Aufgaben der Austausch-Organisation. Die Austausch-Organisation ist sowohl für die Familie als auch für die Gastfamilie der Ansprechpartner. Sie hat ja auch beide zusammengebracht. Gute Austausch-Organisationen versuchen, in Einzelgesprächen und anschließend in einem gemeinsamen Gespräch festzustellen, wo die Ursachen der Unstimmigkeiten liegen. Dies ist eine der wichtigen Aufgaben des Koordinators der Austausch-Organisation vor Ort. Im ersten Schritt wird der Koordinator anstreben, dass die Probleme beseitigt werden, so dass ein Wechsel gar nicht notwendig ist. Sollte das nicht zum Erfolg führen, ist es die Aufgabe des Koordinators dafür zu sorgen, dass der Gastschüler in eine neue Familie kommt. Normalerweise ist es sowohl für die Gastfamilie als auch aus Sicht der Schüler am besten, wenn der Wechsel schnell stattfindet.
4 Welche Probleme kommen beim Gastfamilien-Wechsel vor? Ehemalige Austauschschüler berichten über ganz unterschiedliche Probleme beim Gastfamilienwechsel. Das kann damit zu tun haben dass der Koordinator keinen ausreichenden Grund für einen Wechsel sieht oder dass er die Gründe vor allem beim Schüler und dessen Verhalten im Schüleraustausch sieht und daher die Auffassung vertritt, der Schüler müsse sich mehr anpassen. Weitere Gründe können ganz banal sein: Der Koordinator hat keine Gastfamilie in der Nähe, zu der ein Wechsel erfolgen kann. Mitunter wird auch berichtet, dass der Koordinator nicht erreichbar ist, einen mehrwöchigen Urlaub antritt oder generell wenig Engagement zeigt.
5 Was können Schüler machen, wenn es beim Gastfamilien-Wechsel im Schüleraustausch Probleme gibt? Hier geht es um Situationen, in denen der Koordinator nicht oder nicht ausreichend aktiv ist. Dann empfiehlt sich, schrittweise vorzugehen. Zuerst sollte der Schüler den Koordinator darauf hinweisen, dass der Wechsel dringlich ist und von ihm verlangen, die Ursachen für Verzögerungen zu benennen. Hierzu kann man dem Koordinator eine Frist nennen, dann reichen wenige Tage. Falls das nicht hilft, gibt es die Austausch-Organisation als Ansprechpartner. Wenn möglich, sollte der Schüler jetzt die Zentrale der Austausch-Organisation im Ausland einschalten, ebenfalls mit der Bitte um schnelle Antwort. Wenn das klappt, wird die Austausch-Organisation ihren Koordinator angehalten, sich schnell um die Lösung zu kümmern. Als ultima ratio kann man sich an die Austausch-Organisation in Deutschland wenden. Schließlich hat der Schüler mit dieser Organisation den Vertrag, der zwei Dinge umfasst: Einmal die Bereitstellung des Platzes in der Schule und in der Gastfamilie. Die zweite Aufgabe ist dafür zu sorgen, dass die Koordinatoren vor Ort effektiv helfen.
6 Wie man vor dem Schüleraustausch Problemen mit der Gastfamilie vorbeugen kann. Die einzige, aber auch effektive Möglichkeit zur Vorbeugung ist die Auswahl einer qualifizierten Austausch-Organisation. Die Erfahrungen zeigen nämlich, dass es zwischen den Austausch-Organisationen Unterschiede gibt, wie oft ihre Schüler einen Gastfamilien-Wechsel benötigen.
Wenn man ins Internet sieht, stellt man fest: Es gibt sehr viele Anbieter. Darunter nicht nur gute und seriöse Firmen. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Dafür ist es am einfachsten, wenn man eine vor-selektierte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal: (schueleraustausch-portal.de/organisationen).
Vor der Entscheidung sollte man mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die Deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter:
https://www.schueleraustausch-portal.de