Seminar „Altersgerechte Didaktik in beruflicher und betrieblicher Bildung“ am Montag, 15. September 2014 in Berlin

Es geht dabei nicht nur darum, die eigenen abteilungs- bzw. unternehmensbezogenen
(Lern-) Ziele in punkto Schulungs-/Unterrichtsplanung und -gestaltung im Auge zu behalten, sondern auch die Besonderheiten und Voraussetzungen der Lernenden zu berücksichtigen.
In diesem Zusammenhang spielen neben den eigenen Erwartungen und Lernbedürfnissen der Mitarbeiter bzw. Bildungsteilnehmer deren biografische Bedingungsfaktoren eine wesentliche Rolle. Zu diesen gehören unter anderem die individuelle Lernmotivation sowie das Alter der Teilnehmer.

Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie als Bildungsverantwortlicher, Personalentwickler bzw. Trainer, Lehr-/Lernprozesse in Schulungsveranstaltungen altersgerecht zu gestalten bzw. Besonderheiten altersbezogener sowie intergenerativer Bildung bereits in Ihre Programmplanung mit einfließen zu lassen.

Darüber hinaus gewinnen Sie ein besseres Verständnis für den wechselseitigen Einfluss zwischen Alter und Lernmotivation und erfahren, wie Sie die zu schulenden Mitarbeiter bzw. Weiterbildungsteilnehmer auf Basis der sogenannten Motivstrukturanalyse (Modell der Grundmotive) bedarfsgerecht adressieren können.

Ziele und Inhalte dieses Seminars sind unter anderem:

• Entwicklung der Lernmotive/-motivation von Mitarbeitern und Bildungsteilnehmern im Lebensverlauf
• Teilnehmer-/Motivgerechte Ansprache und Methoden in der Seminar-/Unterrichtsgestaltung
• Bedeutung von Alter in der Erwachsenen- und Weiterbildung
• Altersspezifische Bedürfnisse und Erwartungen an Weiterbildung sowie den Dozenten
• Handlungsoptionen und Besonderheiten in der Weiterbildung Älterer
• Voraussetzungen des Lernens zwischen Alt und Jung
• Didaktische Formen und Prinzipien altersgerechten sowie intergenerationellen Lernens
• Chancen und Grenzen altersgerechter Didaktik im betrieblichen Alltag
Dabei richtet sich das Seminar an Personal-/Organisationsentwickler aus Unternehmen und
Behörden bzw. Mitarbeiter und Verantwortliche aus Einrichtungen des Bildungswesens, welche die Programmplanung und Lehr-/Lernprozesse in Personalentwicklung und Weiterbildung unter didaktischen sowie motivationalen Gesichtspunkten alters- und damit zielgruppengerechter gestalten wollen sowie an Dozenten/Trainer, welche ihren „Werkzeugkasten“ um den Aspekt: „Altersgerechte Didaktik“ erweitern bzw. diesbezüglich ihr Know-how vertiefen wollen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

ihr Tagungsort:

Alte Börse Marzahn
Das Gelände der Alten Börse Marzahn mit seinen vielen Backsteinbauten, weiten Freiflächen und alten Bäumen bietet Raum für Events, Vernissagen, Seminare, Klausurtagungen, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Konzerte, Konferenzen, Workshops oder Lesungen.
Eine Umgebung, die inspiriert. Ein Ort, an dem Kunst, Handwerk und Kultur erlebbar wird. Und für Durstige gibt‘s die eigene Hausbrauerei, die das “Marzahner” ausschenkt.

Anschrift:
Alte Börse Marzahn GmbH
Beilsteiner Straße 51-85, Haus 22
12681 Berlin
Tel: 030 550 74074

http://alte-boerse-marzahn.de/

Ihr Beitrag:
349,- Euro zzgl. 19 % MwSt.
(inkl. Seminarunterlagen, Fotoprotokoll, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Mittagessen, Snacks)
Sollten Sie übrigens für diese Veranstaltung zwei oder mehr Mitarbeiter anmelden wollen, zahlen Sie für den jeweils zweiten parallel angemeldeten Mitarbeiter lediglich 50 % (=174,50 €) des eigentlichen Teilnehmerentgelts (sog. „Huckepack Rabatt“).

Anmelde- und Seminarinformationen unter:
http://www.dirk-raguse.de/index.php?id=502