SRH FernHochschule Riedlingen zieht mit Forschungsinstitut in ein neues Gebäude

Die SRH FernHochschule Riedlingen hat zur Verstärkung ihrer Forschungsarbeit das Institut für Lerneffizienz gegründet, in dem die verschiedenen Bestandteile des Fernstudiums wissenschaftlich untersucht und die erprobten Lehr- und Lernkonzepte weiterentwickelt werden sollen.

Bereits seit einiger Zeit entwickelt und erforscht die SRH FernHochschule Riedlingen Lehr- und Lernmodelle für orts- und zeitunabhängiges Studieren. Der bislang bundesweit einzigartige Mobile Learning Master-Studiengang auf dem iPad ist hierfür ein Beispiel. Zentrale Elemente dieses innovativen Konzeptes sind ein leistungsfähiges Learning Management System und die digitale Umsetzung aller Studieninhalte in verschiedenen miteinander verbundenen elektronischen Formaten. Die integrierte Darstellung von Text, Audio- und Videosequenzen, Vorträgen, Expertenbeiträgen und e-Learning-Modulen erfolgt dabei über elektronische Publikationen – sog. ePubs. Über iTunesU (U steht für University) stehen den Studierenden jederzeit und an jedem Ort die aktuellsten multimedialen Lerninhalte zur Verfügung.

Das nun gegründete Forschungsinstitut soll die Entwicklungen integrierter Konzepte verstetigen und vorantreiben mit dem Ziel, die Lerneffizienz im Fernstudium weiter zu erhöhen. Einen der Kernpunkte der Forschungsaktivitäten stellt dabei die Ermittlung der Workload dar. Mit Workload ist die durchschnittlich zum Erreichen eines Lernziels erforderliche Arbeitsbelastung der Studierenden gemeint.

Das Institut für Lerneffizienz befindet sich ebenso wie das Rektorat und einige Stabsstellen der Hochschule im frisch renovierten und gerade bezogenen zweiten Gebäude in der Weilerstraße 12. An der umfangreichen Renovierung hat sich auch die Hochschule in Form eines Landeszuschusses mit 200 000 Euro beteiligt. „Die räumliche Erweiterung der Hochschule war sowohl durch die Gründung des Forschungsinstitut als auch durch das starke Wachstum der Hochschule in den letzten Jahren notwendig geworden“, erläutert der Prorektor der Hochschule Professor Dr. Wolfram Behm. Die Hochschulleitung sei der Hospitalpflege für die Vermietung dieses schönen Hauses sehr dankbar. Nach dem Bezug des Wegscheiderhauses zum zehnjährigen Bestehen der Hochschule sei die jetzige räumliche Erweiterung zum15jährigen Jubiläum ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Hochschule und ihre Studierenden, so Behm.