„Wo früher viel Zeit blieb, um sich gründlich auf Meetings vorzubereiten, müssen Termine heutzutage innerhalb kürzester Zeit organisiert und wahrgenommen werden. Das erhöht das Risiko in die vielzitierten Fettnäpfchen zu treten“, sagt Autor Kai Oppel. Mit der vierten Auflage des „Business Knigge international“ liefert er daher einen Schnellkurs in interkultureller Kommunikation für 20 verschiedene Nationen – von Brasilien über England bis hin zu den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das Buch ist bereits zum Standardwerk geworden, wenn es um Sitten und Gepflogenheiten auf internationalen Dienstreisen geht.
„Was in Deutschland als höflich gilt, wird andernorts schnell als Fauxpas empfunden. Allerdings gibt es auch solche Benimmregeln, die weltweit anerkannt sind und mit denen man nirgendwo etwas falsch machen kann“, erklärt Oppel. So ist es beispielsweise in allen Ländern immer Aufgabe des Rangniederen, dem jeweiligen Ranghöheren die Tür aufzuhalten. Gegliedert nach den einzelnen Ländern beantwortet der „Business Knigge international“ alle wichtigen Fragen rund um korrekte Begrüßungen, typische Geschäftstermine und die richtige Körpersprache für erfolgreiche internationale Geschäftsbeziehungen. Mit anschließenden Knigge-Tests kann jeder Leser zudem überprüfen, ob er für den geschäftlichen Umgang im jeweiligen Land fit ist. Auch die Online-Kommunikation mit Geschäftspartnern kommt nicht zu kurz: Hierfür liefert Autor Oppel zahlreiche Tipps für den richtigen Umgang per E-Mail, SMS, in Foren und Netzwerken.