Tax Optimisation of M&A transactions

KPMG gehört derzeit zu den weltweit vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, den sogenannten „Big Four“. Das Unternehmen beschäftigt an Standorten in 150 Ländern rund 140.000 Mitarbeiter – allein in Europa hat KPMG etwa 31.000 Mitarbeiter, davon ca. 8.500 in Deutschland. „Cutting through complexity“ lautet der zentrale Leitsatz der Gesellschaft und manifestiert sich bspw. bei der Anbahnung von Mergers & Acquisitions (M&A), in der folgende Funktionsbereiche i.d.R. tangiert werden müssen: Transaction Services, M&A Tax, Corporate Finance, M&A Legal. Dabei wird ein Team aus den verschiedenen Bereichen zusammengestellt, das dem Kunden während des Auftrags zur Seite gestellt wird.

Herr Moran und Herr Mahler skizzierten zum besseren Verständnis für die Zuhörer den Transaktions-Zyklus, der im Bereich des M&A Tax durchlaufen wird: So werden während der Due Diligence bspw. existierende Steuerrisiken verdeutlicht; im Modelling erfolgt der Aufbau und die Überprüfung des Steuermodells; im Bereich des Structuring werden strukturelle Empfehlungen gegeben und über strukturelle Umstände berichtet; außerdem gibt es eine Beratung für das Sales and Purchase Agreement (SPA) und die sogenannten Post Deal Services, die aus verschiedenen Phasen vom anfänglichen über das finale Angebot bis hin zum Abschluss des Deals bestehen.

Darüber hinaus erläuterten Herr Moran und Herr Mahler typische Klienten der M&A Dienstleistungen: So wird unterschieden zwischen den Private equity funds und den Strategic investors. Beide Klienten differenzieren sich z. B. in ihren Zielen oder Zeithorizonten. Private equity funds möchten u. a. den internen Return on Investment (ROI), also die Rendite des eingesetzten Kapitals, erhöhen und haben generell einen kürzen Horizont von 3-6 Jahren. Strategic investors sind z. B. verstärkt an der Erhöhung der geschäftlichen Profitabilität interessiert und fokussieren einen längeren Zeithorizont, um die vorgegebene Ziele auch erreichen zu können.

Um den Zuhörern die Praxisrelevanz des Themas zu verdeutlichen, wurden anhand einer Case Study die typischen Schritte einer Akquisition und im Besonderen die Steuerthemen vorgestellt. So wurden bspw. auf verschiedene Steuerrisiken, Rückführung von Gewinnen und steueroptimierte Finanzierungen eingegangen.

Als abschließenden Rat gaben Herr Moran und Herr Mahler den Studenten folgendes mit auf den Weg: Man sollte möglichst immer das tun, was einem persönlichen Spaß bringt und damit sein „Hobby zum Beruf“ machen. Dabei ist ein breites Fundament sehr hilfreich und laut Herrn Moran vor allem ein verhandlungssicheres Englisch eine wesentliche Grundlage für den beruflichen Erfolg.