Teilnehmer der Biologie-Olympiade experimentieren an der TU

Am 17. und 18. Februar fand im Fachbereich Biologie der TU Kaiserslautern das alljährlich stattfindende Praktikum der Biologieolympioniken statt. Dieses Jahr nahmen an dem zweitägigen Praktikum zehn Schülerinnen und Schüler aus rheinland-pfälzischen Gymnasien teil. Der Universitätsbesuch war eine Belohnung für ihr herausragendes Abschneiden in den ersten beiden Runden der 22. Internationalen Biologie-Olympiade (IBO). Sie gehören zu den zehn Besten in Rheinland-Pfalz.
Besonders erfreulich ist, dass der Wettbewerb bei den Schülern in Rheinland-Pfalz zunehmendes Interesse findet. Zu den Schülerinnen und Schüler, die sich aus Schulen in Kaiserslautern für das Praktikum qualifiziert haben gehören Tanja Backé, Shasina Iqbal (beide Heinrich-Heine-Gymnasium), Svenja Kohler, Christoph Schank und Eva Müller (Hohenstaufen-Gymnasium).
Die Inhalte des Praktikums und vor allem die Anforderungen des Wettbewerbs gehen teilweise weit über den Unterrichtsstoff hinaus. Umso erfreulicher ist es, dass in diesem Jessica Meyer aus Bad Kreuznach die dritte Runde in Kiel erreicht hat. Eine Leistung, auf die die Schülerin sehr stolz sein kann. Zusammen mit anderen Olympioniken aus ganz Deutschland bestreitet sie dort ein weiteres Auswahlverfahren, bei dem es um den Einzug in die vierte und letzte Runde geht. Die vier besten kämpfen dann für Deutschland bei der 19. Internationalen Biologie-Olympiade (Changwon, China) um Medaillen.
Während der beiden Tage an der TU Kaiserslautern haben die Schüler interessante Einblicke in die Teilbereiche Botanik, Entwicklungsbiologie, Cytologie und Genetik gewonnen und konnten vor allem selbst praktische Versuche in den jeweiligen Labors durchführen.
Organisiert wurde das Praktikum von Kai Stahl, dem Landesbeauftragten der Biologie-Olympiade in Rheinland-Pfalz. Die Betreuung der Schüler/innen an der TU Kaiserslautern übernahmen in diesem Jahr Prof. Dr. Johannes Herrmann, Prof. Dr. Thomas Leitz, Prof. Dr. Bernhard Henrich, Dr. Wolf-Rüdiger Arendholz und Dr. Roman Köhl.
Mehr zur Biologie-Olympiade unter www.biologie-olympiade.de.