Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr der Wunsch nach mehr Mobilität – und nach sauberen, alternativen Antriebstechnologien. Für Langstrecken gibt es nur wenige Energieträger, die aktuell mit fossilen Kraftstoffen konkurrieren können. Eine viel versprechende Option ist der Wasserstoff, der in einer Brennstoffzelle in Strom umgewandelt wird. Notwendig dafür sind hoch sichere Speicher- und Transportsysteme, für die der Automobilzulieferer REHAU spezielle Tanks entwickelt. An seinem Werksstandort Viechtach hat der Kunststoffexperte nun ein Leichtbautechnikum zu weiteren Forschungszwecken eingeweiht.
Im REHAU Werk Viechtach 11 wird das Leichtbautechnikum künftig eine feste Adresse für firmeninterne Forschungszwecke sein. Unter anderem dient es der Weiterentwicklung und Erprobung eines speziellen Fertigungsverfahrens für einen Wasserstoffdrucktank für die Automobilindustrie. REHAU investierte zu diesem Zweck gut 3,4 Millionen Euro in eine spezielle Anlagentechnik. „Unser Unternehmen geht damit einen bedeutenden Schritt in die Zukunft, treibt neue Technologien weiter voran und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung“, sagte Martin Wippermann, Mitglied der Automotive Geschäftsleitung, anlässlich der offiziellen Einweihung des Leichtbautechnikums.
Gemeinsam mit Dr. Veit Wagner, Vizepräsident der REHAU Gruppe, und Stefan Tetek, Werkleiter Werk Viechtach 11, begrüßte er am Donnerstagmorgen zahlreiche Gäste – darunter Helmut Brunner, Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Vertreter der lokalen und kommunalen Politik sowie der REHAU Geschäftsleitung und vielen Mitarbeitern. Die Anwesenden bekamen die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen der High-Tech-Ausstattung im Leichtbautechnikum zu blicken und sich selbst ans Steuer eines wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs zu setzen.
Für energieeffizientes Bauen, die Nutzung regenerativer Energien und Wassermanagement ebenso wie für die Mobilität und Future Living initiiert REHAU nachhaltige Beiträge für die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von morgen. Kompetenz und Innovationsfreude haben das Unternehmen zum führenden System- und Serviceanbieter polymerbasierter Lösungen in den Bereichen Bau, Automotive und Industrie gemacht. Die Leidenschaft für das faszinierende unbegrenzte Nutzenpotenzial polymerer Werkstoffe sind für REHAU Grundvoraussetzung, um als führende Premiummarke weltweit erfolgreich zu sein. Über 18.000 Mitarbeiter rund um den Globus erzielen für REHAU an mehr als 170 Standorten Wachstum und Erfolg.