Für deutsche Abiturienten, die ein Studium an einer internationalen Hochschule planen, stellt sich schnell die Frage, wie viel der Aufenthalt im Ausland kostet. Die wichtigsten Faktoren dazu sind, die Studiengebühren, die Lebenserhaltungskosten, vor allem Miete, Lebensmittel etc., Versicherungen, Visa, und die An- und Abreise.
Durch die Abschaffung der Studiengebühren und deren Ersatz mit dem vergleichsweise niedrigen Semesterbeitrag hält sich Deutschland in Bezug auf die Kosten eines Studiums international sehr gut.
Studiengebühren an Hochschulen im Ausland. Im Gegensatz dazu verlangen Hochschulen vieler Länder heutzutage Studiengebühren, fast zwei Drittel davon mindestens 1.000 Euro im Jahr, andere sogar 4.000 Euro oder mehr. Die Spanne geht bis zu mehreren 10.000 Euro, allerdings sind dies eher die Ausnahmen als die Regel. Daran lässt sich jedoch sehen, dass Studiengebühren nicht gleich Studiengebühren sind.
Die Wahl der ausländischen Universität und die daran gebundenen Studiengebühren sind somit ein entscheidender Faktor für einen Auslandsaufenthalt im Studium. Generell herrscht allerdings eine große Varianz zwischen den einzelnen Universitäten und auch zwischen den Ländern. Des Weiteren können die Studiengebühren je nach Fachgebiet variieren, sodass beliebte Studiengänge teurer sein können als weniger populäre Fächer.
International Studieren: Studiengebühren in verschiedenen Ländern der Welt. Ein Überblick zu den durchschnittlichen Studiengebühren in den wichtigsten Ländern:
• Australien: Bachelor –ca. 10.800 bis 24.000 Euro/Jahr, Master – ca. 14.500 bis 27.000 Euro/Jahr
• China: Bachelor – ca. 1.500 bis 5.000 Euro/Jahr, Master – ca. 2.000 bis 8.000 Euro/Jahr
• Großbritannien: Bachelor – ca. 7.000 bis 10.500 Euro/Jahr, Nordirland: maximal ca. 4.000 Euro/Jahr, Schottland: festgesetzt auf ca. 2.100 Euro/Jahr, aber Studiengebühren für EU-Studenten, Master ganz Großbritannien: durchschnittlich ca. 7.000 bis 15.300 Euro
• Kanada: Bachelor – ca. 11.000 bis 40.000 Euro/Jahr, Master – 6.500 bis 8.500 Euro/Jahr
• Neuseeland: Bachelor – ca. 10.800 bis 20.500 Euro/Jahr, Master – ca. 16.300 bis 60.000 Euro/Jahr
• Schweden: keine Studiengebühren für EU-Bürger und Schweizer, verpflichtende Mitgliedschaft in einer Studentenvereinigung (bis zu 40 Euro)
• USA: Bachelor – ca. 11.000 bis 17.000 Euro/Jahr, Master – ca. 6.500 bis 31.000 Euro/Jahr
Wichtig dazu ist, dass private Spitzenuniversitäten im anglo-amerikanischen Bereich teilweise wesentlich höhere Studiengebühren erheben. Für Großbritannien ist die künftige Entwicklung davon abhängig, wie sich der BREXIT auswirken wird.
Informationen zu internationalen Hochschulen. Informationen zum Studieren an Internationalen Hochschulen und zu Stipendien gibt die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung auf ihrem Hochschul-Portal: internationale-hochschulen.de und auf ihren bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter:
https://www.internationale-hochschulen.de