Für die meisten Studenten ist es eine alltägliche Erkenntnis: Die Finanzen sind knapp. Wer besondere Kosten für das Studium zu tragen hat, mehr als der „normale“ Studierende, ist noch stärker betroffen: Bücher, technische Geräte, Ausrüstung, Auslandsaufenthalte und mehr gehen schnell ins Geld. Das gilt speziell für Studenten an internationalen Hochschulen, die sich über Studiengebühren finanzieren. Das bekannteste Beispiel sind die internationalen Hochschulen in den USA, die aber auch zeigen, dass Stipendien für viele Studenten einen großen Teil der Finanzierung des Studiums übernehmen können.
Die gemeinnützige Deutsche Stiftung Völkerverständigung fördert Studienaufenthalte in den USA und hat ihre aktuellen Stipendiaten befragt. Das Ergebnis ist klar: Die erfolgreiche Suche nach dem besten Stipendium setzt ein klares Ziel voraus. Zuerst müssen die Studierenden ihre Ziele und den „Stipendien-Markt“ kennen.
1. Der Zweck des Stipendiums. Geht es um den Lebensunterhalt oder um spezielle Kosten und Anschaffungen oder um die Studiengebühren einer internationalen Hochschule? Damit stehen der benötigte Betrag und der Inhalt fest.
2. Die Perspektive der Stipendien-Geber: Wer ein Stipendium vergibt, will damit einen für den Stipendien-Geber wichtigen Zweck unterstützen. Daher haben die Anfragen gute Chancen, die zu den Interessen des Stipendien-Gebers passen.
3. Stipendien als Anerkennung für bereits erbrachte Leistungen werden oft an Abiturienten vergeben. Meistens sind die Stipendien-Geber aus regionalen Gründen aktiv („Landeskinder“).
4. Stipendien für erwartete Studienleistungen: Das sind Stipendien für die Anschaffung von Büchern oder für Reisen.
5. Stipendien für Leistungen parallel zum Studium: Im Ausland kommt es vor, dass Hochschulen Stipendien vergeben, wenn man während des Studiums in der Universitätsverwaltung mitarbeitet oder besondere kulturelle oder sportliche Leistungen für die Hochschule erbringt. Das bekannteste Beispiel sind die Sportstipendien amerikanischer Hochschulen.
6. Stipendien für Leistungen nach dem Studium: Firmen sind oft sehr daran interessiert, potentiellen Nachwuchs frühzeitig an sich zu binden.
7. Stipendien und die Wahl des Studienfachs: Hochschulen, Stiftungen und potentielle Arbeitgeber fördern Studenten, die in „ihrem Fach hervorstechen.
8. Stipendien und die Wahl der Hochschule. Hochschulen bzw. von deren Firmenpartnern werden Stipendien vergeben. Daher sollten die Studienanfänger überlegen, die Entscheidung für die Hochschule auch unter dem Gesichtspunkt der Stipendienvergabe zu treffen.
9. Gute Informationen zu internationalen Hochschulen Informationen zum Studieren an Internationalen Hochschulen und zu Stipendien gibt die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung auf ihren bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter:
https://www.internationale-hochschulen.de