Studieren an Internationalen Hochschulen ist anders: Welche Sprachkenntnisse benötigen Deutsche Studenten?

Fremdsprachen kann jeder als Schüler gut in der Schule lernen und in Sprachkursen und im Schüleraustausch verbessern. Das gibt auch eine Grundlage für ein internationales Studium.
Ein internationales Studium, ob nun in Deutschland, mit Auslandsaufenthalt oder ganz im Ausland, ist generell mit einem essentiellen Faktor verbunden: Fremdsprachenkenntnissen, insbesondere guten Englischkenntnissen. Bei einem Vollstudium im Ausland kann es in manchen Fällen auch sein, dass abgesehen von Englisch zusätzlich Kenntnisse der Landessprache erforderlich sind, dies hängt aber oftmals vom Studiengang ab und kann somit auch umgangen werden.
Sprachtests sind innerhalb Deutschlands noch weniger verbreitet, allerdings kann es passieren, dass man für ein Auslandssemester oder ein Studium im Ausland bestimmte Kenntnisse vorweisen muss.
Einer der bekanntesten Sprachtests, welcher besonders in westlichen Staaten vielfach verbreitet ist und oftmals gefordert wird, ist der TOEFL (Test of English as a Foreign Language). Der TOEFL ist ein standardisierter Sprachtest, der die Englischkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern überprüft und von einem Großteil der Hochschulen im englischsprachigen Raum, besonders in den USA, als Nachweis der Englischkenntnisse anerkannt wird.
Ein weiterer, weltweit anerkannter Test ist der IELTS-Test (International English Language Testing System), der zwar weniger bekannt ist, allerdings breitere Anerkennung durch Hochschulen und andere Institutionen hat, da er sowohl amerikanisches als auch britisches Englisch abfragt.
Durchgeführt von führenden britischen Bildungsinstitutionen, wie der Cambridge University und den British Council, stößt dieser Test besonders in England, Australien und Neuseeland auf verbreitete Akzeptanz. In Deutschland finden sich derzeit 15 Teststandorte
Je nach Studiengang kann es sein, dass man als Studienvoraussetzung Kenntnisse einer anderen Sprache nachweisen muss. Das kann Französisch genauso sein wie Spanisch oder Chinesisch. Das hängt dann jeweils vom Studiengang und der Hochschule ab. Für die „großen“ Sprachen gibt es ähnliche Tests wie für Englisch.
Für genauere Informationen zu einzelnen Sprach- und Zulassungstests empfehlen wir dir, dich direkt bei deiner Heimat- bzw. Wunschuniversität zu informieren.
Informationen zu internationalen Hochschulen
Informationen zum Studieren an Internationalen Hochschulen und zu Stipendien gibt die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung auf ihrem Hochschul-Portal: internationale-hochschulen.de und auf ihren bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter:
https://www.internationale-hochschulen.de