Fachkräftemangel – Führungskräfte binden Mitarbeiter nicht Employer Branding

„Immer, wenn es am Arbeitsmarkt eng wird, hören wir von allen Seiten: Nun kommt es auf Employer Branding und die Aufhebung der Beschränkungen zum Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte an- vom entscheidenden Faktor, nämlich wie die Mitarbeiter geführt werden, hören wir nichts!“

erklärt der Hamburger Führungskräfte Coach und Trainer und ehemaliger Büroleiter von Peer Steinbrück, Olaf Hinz, zur aktuellen Diskussion über das Thema Fachkräftemangel.

Nun beginnt der Schweinezyklus des Arbeitsmarktes von neuem, beobachtet Hinz: Die wirtschaftliche Lage lässt es zu, die Wechselphase beginnt– die Fluktuationsquote steigt. Dann wird gehandelt, mit Gehaltserhöhungen, variablen Vergütungsmodellen, neuen Titeln, Dienstwagen und Gummibaum im Büro. Dabei ließen sich Mitarbeiter leicht ans Unternehmen binden, meint Hinz, der viele Top-Führungskräfte berät: durch Haltung und Verhalten der direkten Führungskraft.

„Unzufriedene Mitarbeiter verlassen Ihre Führungskraft und nicht das Unternehmen! Wie jede einzelne Führungskraft handelt – das macht zukünftig den Unterschied im Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt! Herausragende Mitarbeiter erreichen und halten Sie nicht mit Gehaltserhöhungen, neuen Titeln und Dienstwagen allein – vielmehr suchen diese Sinn und Haltung bei ihren Führungskräften.“

Fach- und Führungskräfte suchen sich ihren Arbeitgeber nach den Chancen der persönlichen Wirkung. Wer das nach außen verkaufen will, muss zunächst vor der eigenen Tür kehren. Es braucht auch intern Werte und eine Haltung der Führungskräfte, die durch Sinn und Zusammenhang motivieren, statt „von oben“ zu regieren.

Führungskräfte sind für Ihre Mitarbeiter da und nicht umgekehrt! Statt zu warten, dass Rahmenbedingungen und das ‚Employer Branding‘ erst verbessert werden, fordert Hinz die Führungskräfte, zu dessen Kunden DAX Konzerne genauso wie Familienunternehmer gehören, auf:
„Führungskräfte gebt ein persönliches Beispiel nehmt Haltung an, wenn es um die Rekrutierung von Talenten geht, statt reflexartig nach Zuwanderungsgesetzen, Prämien oder Vergünstigungen zu fragen! “

__________________
Olaf Hinz ist Top-Management-Berater und ehemaliger Büroleiter von Peer Steinbrück. Er fordert von Führungspersönlichkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft ein wirksames Management jenseits von Tools und Checklisten. Hinz ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher. Er steht für Interviews zur Verfügung.