Der längerfristige Schüleraustausch, das Auslandsjahr, bedeutet meistens, dass die jungen Leute im Ausland in die Schule gehen und bei einer Gastfamilie in der Nähe wohnen. Die Gastfamilie hat eine zentrale Rolle für das erfolgreiche Auslandsjahr. Was passiert, wenn die Gastfamilie auf die Kontaktaufnahme seitens der Schüler nicht reagiert?
1 Wie die Austausch-Organisation die Schüler mit der Gastfamilie zusammenbringt. In den Classic-Programmen suchen die Austausch-Organisationen im Ausland geeignete Gastfamilien, die in der Nähe ihrer High Schools wohnen. Anhand der Bewerbungen der Schüler und der Profile von Schülern und Gastfamilien findet das sogenannte Matching statt. Damit soll erreicht werden, dass die Interessen von Schüler und Familie zueinander passen.
2 Die Kontaktaufnahme zwischen Schüler und Gasteltern vor dem Beginn des Schüleraustausches. Normalerweise gibt die Austausch-Organisation ihren Schülern die Kontaktdaten der Gastfamilie vorab, damit sie sich per Mail oder Skype vorstellen und praktische Fragen für die Ankunft und die ersten Tage im Ausland geklärt werden können. Je nach Austausch-Organisation gibt es die Kontaktdaten zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen vorab.
3 Mögliche Gründe, warum die Gastfamilie vorab nicht erreichbar ist. Wenn die Gastfamilie nicht binnen weniger Stunden oder Tage auf die Mail antwortet, kann das vielfältige Gründe habe:
Die Gastfamilie ist nicht per Mail erreichbar. Das kommt vor, wenn sie im Urlaub ist oder, wenn sie auf dem Lande und dort ein einer Region lebt, wo der Internetzugang nicht jederzeit funktioniert oder erreichbar ist. Derselbe Effekt tritt ein, wenn die Mail im SPAM-Filter gelandet ist.
Die Gastfamilie hat Probleme mit der Sprache, wenn die Mail zum Beispiel auf Englisch geschrieben ist und die Gastfamilie in einem afrikanischen, asiatischen oder südamerikanischen Land lebt und selbst nicht über gute Englischkenntnisse verfügt.
Die Gastfamilie sieht keine Dringlichkeit, sich zu melden.
Die Gastfamilie muss noch Vorbereitungen treffen und will erst antworten, wenn alles geklärt ist.
Die Gastfamilie möchte sich erst dann mit dem neuen Gastkind näher befassen, wenn der Termin der Anreise direkt bevor steht.
Die Gastfamilie hat ihre Zusage inzwischen zurück gezogen und diese Information ist noch nicht über die Austausch-Organisation kommuniziert worden.
4 Was Schüler tun sollten, wenn die Gastfamilie für den Schüleraustausch nicht antwortet. Die meisten möglichen Ursachen sind unspektakulär. Daher ist die erste Empfehlung: Ruhe bewahren! Wenn nach zwei Wochen keine Antwort von der Gastfamilie gekommen ist, macht es Sinn, nachzufassen: Im ersten Schritt sollte man eine zweite Mail schreiben, dort auf die erste Anfrage Bezug nehmen und die Bitte um Kontaktaufnahme wiederholen. Je nachdem, in welchem Land die Gastfamilie lebt und welche Kommunikationsdaten verfügbar sind, sollte man überlegen, die Familie per Telefon, WhatsApp oder Facebook zu erreichen. Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, sollte man bei der Austausch-Organisation um Unterstützung bitten.
5 Kommunikationsprobleme mit der Gastfamilie vor der Anreise vermeiden.
Der Schlüssel für den reibungslosen Ablauf ist die Qualifikation der Austausch-Organisation. Daher ist es wichtig, die beste Austausch-Organisation auszuwählen. Wenn man ins Internet sieht, stellt man fest: Es gibt sehr viele Anbieter. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Dafür ist es am einfachsten und sichersten, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: schueleraustausch-portal.de/organisationen. Vor der Entscheidung sollte man mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter:
https://www.schueleraustausch-portal.de