Das heißt es gilt nicht nur eigene Überlegungen und Zielsetzungen in Bezug auf Weiterbildungsplanung und -entwicklung umzusetzen, sondern auch die Anforderungen und Eigenschaften des Lernenden zu berücksichtigen.
Hierbei ist ein detaillierter Blick auf die bisherige Vita des lernenden Mitarbeiters bzw. Bildungsteilnehmers inklusive seiner Lernvoraussetzungen, -bedürfnisse und –motivation zu werfen sowie alters- bzw. geschlechtsspezifische Faktoren stärker in die Schulungskonzeption mit einzubeziehen.
Das Offene Intensivseminar: „Altersgerechte Didaktik in beruflicher und betrieblicher Weiterbildung“, welches am Montag, den 15. September 2014 von 08:30-17:30 Uhr in der Alten Börse Berlin Marzahn stattfindet, beleuchtet dabei den Aspekt der altersgerechten Didaktik.
Diese Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Personalentwicklung sowie Bildungsverantwortliche aus Instituten bzw. Akademien, welche bestrebt sind, neue Konzeptionsansätze alters- sowie intergenerativer Bildung in ihre hausinterne Programm- und Veranstaltungsplanung zu integrieren. Darüber hinaus sind auch explizit Dozenten und Trainer angesprochen, die ihre methodisch-didaktische Kompetenz in Bezug auf die Umsetzung alters- sowie intergenerationeller Lehr-/Lernprozesse erweitern wollen.
Sie erhalten Sie im Rahmen dieses Intensivseminars einen näheren Einblick in den Zusammenhang von Alter und Lernmotivation und erfahren, wie Sie das Seminar-/Unterrichtssetting altersgerechter gestalten und damit ihre zu schulenden Mitarbeiter bzw. die Bildungsteilnehmer noch individueller ansprechen und aktivieren können.
Folgende Trainingsthemen und -ziele stehen im Fokus der Betrachtung:
Seminarinhalte/-ziele:
■ Entwicklung der Lernmotive/-motivation von Mitarbeitern und Bildungsteilnehmern im Lebensverlauf
■ Teilnehmer-/Motivgerechte Ansprache und Methoden in der Seminar-/Unterrichtsgestaltung
■ Bedeutung von Alter in der Erwachsenen- und Weiterbildung
■ Altersspezifische Bedürfnisse und Erwartungen an Weiterbildung sowie den Dozenten
■ Handlungsoptionen und Besonderheiten in der Weiterbildung Älterer
■ Voraussetzungen des Lernens zwischen Alt und Jung
■ Didaktische Formen und Prinzipien altersgerechten sowie intergenerationellen Lernens
■ Chancen und Grenzen altersgerechter Didaktik im betrieblichen Alltag
Schulungsort
Alte Börse Marzahn GmbH
Beilsteiner Str. 51-85, Haus 22
12681 Berlin
Schulungsdatum
Montag, 15. September 2014, 08:30-17:30 Uhr
Ihr Beitrag:
349,- Euro zzgl. 19 % MwSt.
(inkl. Seminarunterlagen, Fotoprotokoll, Teilnahmezertifikat, Getränke, Mittagessen, Snacks)
Weitere Informationen:
Eine detaillierte Seminarbeschreibung sowie das Anmeldeformular zu dieser Offenen Veranstaltung finden Sie unter folgenden Link: http://dirk-raguse.de/index.php?id=502